Bewegte Geschichte auf 410 Seiten
Landrat Cay Süberkrüb stellt die Vestische Zeitschrift 2014/2015 vor
„Glücklich das Volk, dessen Geschichte sich langweilig liest“ – mit diesem Zitat des französischen Staatstheoretikers und Schriftstellers Charles-Louis de Montesquieu eröffnete Landrat Cay Süberkrüb die Vorstellung des 105. Bandes der Vestischen Zeitschrift.
Langweilig lese sich die Vestische Zeitschrift aber sicher nicht: Die Historie des Vests sei sehr bewegt und habe es bis heute geprägt, sagte Süberkrüb. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Vestischen Zeitschrift, die dunkle Kapitel der Geschichte, wie die Deportation von Sinti und Roma in das Konzentrationslager Auschwitz, genau so intensiv beleuchtet wie die Geschichte der Muslime im Kreis Recklinghausen.
„Das Werk deckt einen Berichtszeitraum von rund 1200 Jahren ab“, sagte Herausgeber Dr. Matthias Kordes, der das Institut für Stadtgeschichte / Stadt- und Vestisches Archiv leitet. „Dabei ist uns eine gute Themenmischung gelungen."
Cay Süberkrüb übernimmt als amtierender Landrat des Kreises Recklinghausen und als erster Vorsitzender des Arbeitskreises vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V. traditionell die Schirmherrschaft über die Publikation.
Die Vestische Zeitschrift 2014/2015 umfasst acht wissenschaftliche Beiträge. Sie ist auf Bestellung für 19,80 Euro zu erwerben. Die nächste Ausgabe soll bereits 2016 erscheinen, pünktlich zum 200. Geburtstag des Kreises Recklinghausen.
Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Andrea Tamfal, Telefon: 02361/535453, andrea.tamfal@kreis-re.de
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
 |
Vestische Zeitschrift 2015 1 |
Landrat, Herausgeber und Autoren stellen die Vestische Zeitschrift vor |
|
 |
Vestische Zeitschrift 2015 2 |
|
|
|
[Zurück]
|
Die Kreisverwaltung Recklinghausen im Überblick
Der Kreis Recklinghausen ist mit über 630.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Besonders auffällig ist in diesem Kreis die Vielfalt: Von der Industriezone des Ruhrgebiets zu den ländlichen Strukturen des Münsterlandes gibt es im Kreis Recklinghausen alle Facetten zu sehen und zu erleben.
In der Region finden Einwohner und Besucher einen bunten Mix an kulturellen Angeboten – angeführt von den Ruhrfestspielen und dem Grimme Preis über Kleinkunst und Kabarett bis zu Konzerten aller Art. Der „Vestische Kreis“, wie er auch genannt wird, überrascht mit viel Grün und Wasser. Die Haard und die Hohe Mark laden zu kleineren und größeren Wanderungen, Ausritten und Radtouren ein, von den Bergehalden des Reviers hat man eine beeindruckende Aussicht über das mittlere Ruhrgebiet bis hin zum Münsterland.
Zum Kreis Recklinghausen gehören zehn Städte: Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Waltrop.
Die Kreisverwaltung Recklinghausen ist unter anderem zuständig für das Straßenverkehrsamt, das Gesundheitswesen, Veterinäramt, Katastrophen-, Zivil- und Feuerschutz, Geodaten, Erziehungsberatung, sie ist Umwelt- und Wasserbehörde und vieles mehr.
Alle Dienstleistungen der Kreisverwaltung gibt es im Internet: www.kreis-re.de.
Herausgeber:
Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: http://www.kreis-re.de
E-Mail: svenja.kuechmeister@kreis-re.de
|
Die Pressemitteilungen der Pressestelle Kreis Recklinghausen können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|