Lügen, Lästereien und Beleidigungen. Was früher im kleinen Kreis passierte, findet heute im Internet vor der ganzen Welt statt. Die Folgen sind für Opfer – oft Jugendliche – verheerend.
Zum Thema Cybermobbing wird am Sonnabend, 18. April, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Jugendhaus Moormerland, Heinrich-Lübke-Straße 3, eine Fortbildung für Jugendgruppenleiter organisiert.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Leer und der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen. Geleitet wird die Schulung von Eltern-Medien-Trainerin Wiebke Wollweber.
Die Fortbildung umfasst sechs Stunden, in denen sich die Inhaber der Jugendgruppenleitercard, kurz juleica, mit den Merkmalen, Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Mobbing und Cybermobbing beschäftigen. Die rechtliche Situation wird besprochen und anhand von Fallbeispielen nach Lösungsansätzen gesucht. Zudem wird mit Hilfe eines Planspiels eine Cybermobbingsituation nachgespielt und anschließend diskutiert.
Die Fortbildung soll die Jugendgruppenleiter befähigen, mit Mobbingsituationen, sowohl im privaten Bereich als auch im Rahmen ihrer Tätigkeit, kompetent und verantwortlich umgehen zu können. Die Medienkompetenz der Teilnehmer wird erweitert, indem auf die Besonderheiten von Online-Kommunikationsmöglichkeiten und die Konsequenzen bei Fehlverhalten eingegangen wird.
Referentin Wollweber vermittelt Handlungskompetenzen durch das Erarbeiten verschiedener Problemlösungsstrategien sowie Empathie durch das Reflektieren von Beweggründen, Gefühlen und Verhalten. Die Sozialkompetenz wird gestärkt, in dem die Juleica-Inhaber sich mit der Bedeutung eines respektvollen Umgangs, sowohl im realen Leben als auch in sozialen Netzwerken, auseinandersetzen und ein gemeinsames Regelwerk dazu erstellen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ermöglicht die Verlängerung der Jugendgruppenleitercard.
Anmeldungen sind bis zum 10. April telefonisch unter 04954 942805 möglich. Die Kosten für die Fortbildung betragen neun Euro. Für Verpflegung ist gesorgt.
Für weitere Fragen stehen Karin Frieling der Kinder- und Jugendförderung Landkreis Leer, Telefon 0491 926-1369, und Wiebke Wollweber, Telefon 04954 942805,zur Verfügung.
Hintergrundinformationen zur Juleica
Die „Juleica” (Jugendleitercard) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit.
553 Menschen im Landkreis Leer sind derzeit Inhaber einer gültigen juleica (Jugendleitercard). Sie engagieren sich ehrenamtlich im gesamten Landkreis in Jugendhäusern, Vereinen, Verbänden oder Kirchen und leisten somit einen wichtigen Teil der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort.
Für gute Jugendarbeit wird das richtige Handwerkszeug benötigt. Das Know-how bekommen die Jugendleiter in regelmäßig stattfindenden Lehrgängen vermittelt. Als Qualifikationsnachweis erhalten die Jugendleiter die Karte. Regelmäßige Fortbildungen – mindestens alle drei Jahre – dienen der Auffrischung, Spezialisierung und dem Kennenlernen neuer Methoden. Sie sind für die Verlängerung der juleica notwendig.
Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
Borkumer Zeitung
General-Anzeiger
Ostfriesen-Zeitung
Rheiderland-Zeitung
Wochenzeitungen
Monatszeitschrift
Der Leeraner
leer aktuell
Leeraner Bürgerzeitung