Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 23. März 2015

Neues Zuhause für kreative Ideen: Landeshauptstadt entwickelt Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Vermietung in der Brandenburger Straße angelaufen

In die Brandenburger Straße 9-10 zieht wieder Leben ein. Die Landeshauptstadt Magdeburg entwickelt das Areal gegenwärtig zu einem Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum. Seit Februar 2015 ist eine Anmietung der Räumlichkeiten durch Unternehmen der Kreativwirtschaft möglich. Bürgermeister Klaus Zimmermann gab im Rahmen einer Veranstaltung den offiziellen Startschuss für die Vermarktung des Quartiers.

 

Ob Design- oder Werbeagentur, Architekturbüro oder Softwareschmiede, Schmuckwerkstatt oder Künstleratelier, in den Gebäuden in der Brandenburger Straße werden in den kommenden Monaten rund 3.000 Quadratmeter Nutzfläche für Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft schrittweise bereitgestellt. Neben Büroräumen unterschiedlicher Größe können auch ehemalige Hörsäle, Seminarräume und Ausstellungsflächen angemietet werden.

 

Die ehemalige Kunstgewerbeschule in der Nähe des Hauptbahnhofes soll zu einem Ort der Kreativität, der Ideen, der Kommunikation und der Inspiration werden, an dem auch interdisziplinäre nationale und internationale Kunst- und Kulturprojekte künftig ihren Platz finden. Mit dem Forum Gestaltung e.V. sind auch langjährige Mieter aus der Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche weiterhin dabei. Einige neue konnten bereits gewonnen werden.

 

Im Rahmen einer Veranstaltung gab Magdeburgs Bürgermeister Klaus Zimmermann heute den offiziellen Startschuss für die Vermarktung des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum mit dem traditionsreichen Namen „Forum Gestaltung": „In Magdeburg hat sich die Kultur- und Kreativwirtschaft zu einem ernst zu nehmenden Wirtschaftszweig entwickelt, der Arbeitsplätze schafft und von dem andere Branchen profitieren. Mit der Schaffung des Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums ‚Forum Gestaltung’ werden wir dieser Entwicklung gerecht. Letzte Schwierigkeiten infolge komplizierter Besitz- und Vertragsverhältnisse konnten nunmehr beseitigt werden. Einer Vermarktung steht nichts mehr im Weg“, so Bürgermeister Klaus Zimmermann.

 

Auch der Wirtschaftsbeigeordnete Rainer Nitsche begrüßt die Entwicklung des Areals. „Ein kreatives Flair bindet Talente, lässt ein Arbeits- und Lebensumfeld entstehen, in dem sich Kreative und Künstler, aber auch Wissenschaftler und Ingenieure wohlfühlen. Magdeburg ist längst nicht mehr nur ein Standort des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Stadt verändert sich. Und die vielfältige Kreativwirtschaft trägt entscheidend zu diesem Imagewandel bei“, betont Rainer Nitsche.

 

 

 

Im Auftrag der Stadt vermarktet, entwickelt und betreibt die städtische Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg mbH (GWM) das Objekt. „In der jetzigen Phase bestehen viele Möglichkeiten, an der Entwicklung dieses Kreativquartiers von Anfang an mitzuwirken. Der traditionsreiche Standort der früheren Kunstgewerbe- und Handwerkerschule bietet vielfältige Perspektiven“, erläutert Ralph Tyszkiewicz, Geschäftsführer der GWM.

 

 

Hintergrund

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Landeshauptstadt Magdeburg. Über 500 Unternehmen und Selbstständige sind mit etwa 5.000 Erwerbstätigen in der Kreativwirtschaft in Magdeburg tätig und machen einen Beschäftigungsanteil von 7,9 Prozent an der Gesamtwirtschaft aus. Mit einem Umsatz von zirka 300 Millionen Euro pro Jahr hat die Kreativwirtschaft in Magdeburg einen vergleichsweise hohen Anteil an der Gesamtwirtschaft. Der Anteil am Gesamtumsatz der Branche in Sachsen-Anhalt liegt bei beachtlichen 40 Prozent.

 

Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „Forum Gestaltung“

Vermietet werden die Räumlichkeiten an Mietinteressenten mit einer geschäftsorientierten wirtschaftlichen Tätigkeit in den Bereichen Kultur- oder Kreativwirtschaft, zum Beispiel Designer, Architekten, Softwareentwickler, Werbeagenturen oder Künstler.

 

In der ersten Etappe stehen 2015 insgesamt 1.300 Quadratmeter zur Verfügung. 500 Quadratmeter wurden bereits vermietet. Die Mieteinheiten sind zwischen 25 und 50 Quadratmeter groß. Zusätzlich können die künftigen Mieter auch größere Räume tageweise für Veranstaltungen anmieten. In den Folgejahren werden weitere Flächen zur Vermietung bereitgestellt.

 

 

Kontakt

GWM Gesellschaft für Wirtschaftsservice Magdeburg mbH
Ralph Tyszkiewicz, Geschäftsführer
Ölweide 12 |  39114 Magdeburg
Tel.: +49 391 532 94 0

E-Mail:  tyszkiewicz@gwm-magdeburg.de




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de