Am kommenden Montag (30. März) wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ fortgesetzt. Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper von der Fakultät für Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität tauscht den Hörsaal mit dem Rednerpult im Alten Rathaus. Im Bereich Ausstellung/Empfang stellt er seine Entwicklungen für einen extrem leichten und kompakten Radnabenmotor vor. Beginn ist 19.00 Uhr.
Radnabenmotoren sind prädestiniert für Elektroautos. Durch die direkte Verbindung wird die Antriebsleistung ohne Verluste auf die Räder übertragen. Der Wegfall von Antriebswellen und Getriebe spart Gewicht und schafft Platz im Fahrzeug. Doch bisherige Elektroantriebe sind oft selbst zu schwer und sperrig für den Einsatz als Radnabenmotor. Mit einem an der Otto-von-Guericke-Universität entwickelten und patentierten neuen E-Maschinenprinzip gelingt es, den Antrieb komplett im Rad zu platzieren, ohne dessen Gewicht nachteilig zu erhöhen. Somit entfallen fast alle mechanischen Verluste, und der gesamte Fahrzeugraum kann genutzt werden.
Radnabenantriebe machen Fahrzeuge deutlich leichter, einfacher und preiswerter. Gleichzeitig werden völlig neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte technisch realisierbar. Für die Entwicklung des innovativen Radnabenmotors erhielten Prof. Kasper und sein Team im vergangenen Jahr sowohl den Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation als auch den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland im Cluster Automotive.
In seinem Vortrag stellt Prof. Kaspers sowohl die physikalischen Grundlagen als auch die technische Umsetzung des neuen Maschinenprinzips vor. Er zeigt dabei auch weitere Anwendungsmöglichkeiten für den Radnabenmotor.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ wurde im September 2013 gestartet. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um eine telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebeten.