Stadt Unna Homepage

[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Unna, den 23. März 2015

Bühne für Menschenrechte: Asyl-Dialoge
Am 29. März ab 18 Uhr in der Lindenbrauerei

Kreisstadt Unna.

Die Asyl-Dialoge erzählen von Schritten hin zu Gerechtigkeit, indem sie nicht nur die Werdegänge von Flüchtlingen und Asylsuchenden inklusive der zunächst ‚normalen’ Lebensläufe in ihrer Heimat, der Fluchtursachen und ihrer Erfahrungen mit dem deutschen Asylsystem darstellen, sondern vor allem Geschichten von Trennungslinien und Koalitionen, von Feigheit und Mut, von Konflikten und Solidarität sind. Kurzum: die Asyl-Dialoge erzählen jene Dramen, die stattfinden, wenn verschiedene Lebenswege sich unter besonderen Umständen zu berühren beginnen und Menschen schließlich  «unfähig wurden, ein unengagiertes oder aufgeschobenes Leben zu führen» (Edward Said).

Die Berliner Bühne für Menschenrechte ist ein Verein, dem sich mittlerweile 170 professionelle Schauspieler und Musiker aus ganz Deutschland angeschlossen haben. In wechselnden Besetzungen  präsentiert die Bühne eine neue und sehr engagierte Art dokumentarischen Theaters und gibt damit den Opfern von Menschenrechtsverletzungen eine Stimme.

Im Anschluss an die Aufführung besteht die Möglichkeit zur Publikumsdiskussion.

Eintritt: Euro 3,–



Pressekontakt: Kreisstadt Unna, Büro des Bürgermeisters / Presseangelegeheiten
[Zurück]




Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Oliver Böer
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101
Telefax: (02303) 103-299

oder

Katja Sahmel
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Die Pressestelle "Kreisstadt Unna" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de