Skip navigation

Pressemitteilungen der Stadt Borken

Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

„ZEITZEUGNISSE Borkener erinnern sich an Krieg, Verlust und Neubeginn“

Ausstellung im Stadtmuseum vom 29.5. bis 6.9.2015 - Eröffnung: 29.5.2015, 18.00 Uhr

21. Mai 2015. 70 Jahre nach der Befreiung des Westmünsterlandes von der nationalsozialistischen Herrschaft zeigt das Stadtmuseum Borken die Ausstellung „Zeitzeugnisse. Borkener erinnern sich an Krieg, Verlust und Neubeginn“. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit Zeitzeugen, die in Borken aufgewachsen oder als Flüchtlinge und Vertriebene in die Stadt gekommen sind.

Die Filmaufnahmen entstanden von 2009 bis 2015 im Rahmen eines Kooperationsprojekts des Stadtmuseums mit der Universität Münster. Die persönlichen Erinnerungen der Erzähler gewähren Einblicke in Herausforderungen und Chancen des sozialen Zusammenlebens in einer schwierigen Zeit. Sie werden flankiert von Exponate lokaler Zeitgeschichte.

Im März 1945 wurde Borken von alliierten Bombenangriffen schwer getroffen und – nachdem die NS-Machthaber ihren Durchhaltewillen verdeutlicht hatten – nahezu vollständig zerstört. Die Stadtgesellschaft stand mit Kriegsende am 8. Mai 1945 vor der großen Herausforderung, ihre Existenz neu zu begründen. Zeitgleich kamen zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in die Stadt, die ebenfalls von vorn beginnen mussten. Diesen Prozess des Neuanfangs und Zusammenwachsens macht die Ausstellung mit den Zeitzeugen-Interviews nacherlebbar.

Die Zeitzeugen sprechen über Verlusterfahrungen, Erlebnisse der ersten Wochen und Monate und die vielfältigen Herausforderungen des Alltags zwischen Arbeit und Neu-heimisch-Werden und schlagen damit die Brücke zur Gegenwart.

Der Eintritt ist frei! Führungen außerhalb der Öffnungszeiten bitte anfragen unter stadtmuseum@borken.de und 02861 939 243

Begleitpublikation

Eine ausführliche Vorstellung der einzelnen Zeitzeugen und der Exponate findet sich im Buch „Zeitzeugnisse. Borkener erinnern sich an Krieg, Verlust und Neubeginn“, der im Museumsshop erhältlich ist. Weiterführende Aufsätze, welche die Themen historisch einordnen, die Entstehungsgeschichte des Projekts beschreiben und auch die Chancen von Zeitzeugenerinnerungen behandeln, runden die Ausstellungs-Dokumentation ab. Das Buch kostet 6,50 Euro.

Veranstaltungen

Matinee Fluchtstücke. Migrationserfahrungen in der aktuellen Literatur Kooperation mit Leselust e.V. Sonntag, 14.6.2015, 11.00-12.30 Uhr keine Anmeldung, Eintritt: 4 € Getränke inklusive

Film Als die Amerikaner kamen. Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen. Originalaufnahmen von Kamerateams, die das 9. Regiment der US-Arme in den letzten Kriegsmonaten 1945 begleiteten. Mittwoch, 24.6.2015, 19.00 Uhr Eintritt frei, keine Anmeldung

Konzert Magie Koreen: Kleine Bühne im Exil Chansons gegen das Vergessen. Erinnerungen an Kleinkünstler im Exil zwischen 1933 und 1945. Freitag, 21.8.2015, 20.00 Uhr Eintritt: 12 €

Matinee Grenzerfahrungen. Flucht aus der DDR in literarischen Zeugnissen. In Kooperation mit Leselust e.V. Sonntag, 30.8.2015, 11.00-12.30 Uhr

___ Adresse: Stadtmuseum Borken Marktpassage 6 46325 Borken

www.stadtmusem.borken.de Tel.: 02861 939 242

Öffnungszeiten Die. - Sa. 15.00-18.00 Uhr So. und an Feiertagen: 10.30 -17.30 Uhr

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

„ZEITZEUGNISSE Borkener erinnern sich an Krieg, Verlust und Neubeginn“



Bildinformationen


„ZEITZEUGNISSE Borkener erinnern sich an Krieg, Verlust und Neubeginn“ Flyer



Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Kontakt

Stadt Borken
Büro des Bürgermeisters
- Pressestelle -
Im Piepershagen 17
46325 Borken

Ansprechpartner:
Markus Lask
Leiter Büro des Bürgermeisters
Telefon: 02861/939-103
Telefax: 02861/939-253
E-Mail: pressestelle(at)borken.de

- - -

Besuchen Sie uns auch auf:

Facebook und Twitter: