Am 21. Juni richtet der Landkreis Leer den mittlerweile fünften Seniorentag aus. Er steht unter dem Motto „Leichtigkeit“.
Barrierefreiheit und hilfreiche Technik spielen auf dieser Informationsmesse eine besondere Rolle. In den Bereichen Alltagshelfer, Kommunikation, Sicherheit und Mobilität wird den Besuchern eine interessante Mischung aus Information und Unterhaltung geboten. Der Eintritt ist frei.
Gezeigt werden Produkte, die den Alltag erleichtern und helfen, die Selbstständigkeit zu erhalten sowie die Wohnung sicher zu gestalten.
Der Seniorentag wird um 10 Uhr von Landrat Bernhard Bramlage eröffnet. Anschließend führt Delia Balzer, Projektleiterin der Landesinitiative Niedersachsen „Generationengerechter Alltag“, in das Thema „Technik im Alter – Komfortnutzen für alle Generationen“ ein. Die Messe beginnt um 11 und endet um 17 Uhr.
Die Besucher können sich auf einen vielfältigen Mix aus Neuem und Altbewährtem freuen, so Heike Diekhoff, Seniorenbeauftragte des Landkreises Leer.
Die Polizei Leer wird in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Fahrräder codieren. E-Bikes und E-Mobile sowie eine Rollstuhlschiebehilfe können Probe gefahren werden.
Die Polizei und die Bundeszentralbank informieren zum Thema Taschendiebstähle und Falschgeld; die Feuerwehr über den Brandschutz.
Besucher können testen, wie gut sie hören oder sehen, können sich ihren Blutdruck, Puls oder auch Blutzucker messen lassen.
Auf dem Seniorentag werden erstmalig Fachvorträge zu verschiedenen Themen angeboten. Das Institut für technische Assistenzsysteme wird zum Thema „Physik, Psychologie und Hausautomation – Wie passt das zusammen?“ referieren.
Die Demografiebeauftragte der Firma Ornamin wird in verschiedenen Workshops das Thema „Tischkultur für Menschen mit Handicap“ erläutern. Robotik in Gesundheit und Haushalt, Therapieunterstützung nach Schlaganfall und weitere Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung werden vorgestellt.
Die Finanzierung altersgerechteter Um- und Neubauten werden vom Wohnungsfinanzberater der Sparkasse LeerWittmund vorgestellt. Die Zeitungsgruppe Ostfriesland wird das digitale Zeitungslesen mit dem iPad vorstellen, und der Vorsitzende der Tinitusselbsthilfegruppe wird eine Fragestunde rund um das Hören durchführen.
Die BBS-Altenpflege führt ein Gewinnspiel durch. Die AWO Moormerland wird die Besucher mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen der Seniorenkreise Moormerland versorgen. Die Lebenshilfe Leer bietet ein Mittagessen an.
Vorträge – Workshops:
Impulsreferat Robotik in Gesundheit & Haushalt
Tobias Bachhausen, `Beziehungen pflegen´
Finanzierung altersgerechter Um- und Neubauten
Jan-Uwe Barth, Wohnungsfinanzierungsberater, Sparkasse LeerWittmund
„Physik, Psychologie und Hausautomation - wie passt das zusammen?“
Prof. Dr.-Ing. Melina Frenken, Institut für Technische Assistenzsysteme, Jade Hochschule Oldenburg
Therapieunterstützung nach Schlaganfall – Technische Hilfsmittel bei Apoplex
Werner Imkamp, Physiotherapeut, Sanitätshaus Lancas
Wir bringen Technik zum Leben – Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung
Alexandra Kolozis, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Forschung & Entwicklung, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Landesverband Niedersachsen/Bremen
Fragestunde rund um das Hören
R. Kopitzke, Hörgerätetechniker, 1. Vorsitzender der
Tinnitusselbsthilfegruppe Leer-Rhauderfehn
Workshop: Tischkultur für Menschen mit Handicap
G. Oltmanns, Demografiebeauftragte der Firma Ornamin
Vortrag iPad lesen (Digitales Zeitunglesen)
Zeitungsgruppe Ostfriesland Media Store
Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
Borkumer Zeitung
General-Anzeiger
Ostfriesen-Zeitung
Rheiderland-Zeitung
Wochenzeitungen
Monatszeitschrift
Der Leeraner
leer aktuell
Leeraner Bürgerzeitung