„‘Das Cheops-Projekt‘ ist ein internationales Ereignis auf höchsten fachlichem Niveau. Wir sind stolz, dass wir einen solchen Kongress in Lennestadt in unseren Sauerland-Pyramiden veranstalten können. Neben Spitzenreferenten und Gästen aus ganz Deutschland, Großbritannien und dem europäischen Ausland haben auch viele Interessenten und Autoren der Mystery- und Entdeckerszene zugesagt. Geboten wird eine interessante Mischung aus Fachvorträgen, filmischen und praktischen Einblicken in die Entstehung, die Erbauung und die Rätsel rund um die Pyramiden sowie praktische Experimente voller Spannung und garantiertem Aha-Effekt“, erklärt Parkleiter Wolfgang Schmidt.
Dabei, so Schmidt, sei es vor allem gelungen, eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischen Entdeckungen zu schlagen. Der Kongress präsentiere Experten und deren Forschungsergebnisse, sei aber für jedermann verständlich und hautnah. „Das Cheops-Projekt“ könne also auch von Interessenten aus der Region besucht werden. Dank exzellenter Tagungstechnik, hervorragender Kongressräume, der Kulisse des Galileo-Parks und den parallel stattfindenden Ausstellungen sei ein ganzheitliches Lernerlebnis für alle Sinne garantiert. „Anfassen, erkunden und erleben ist das Motto – auch am Cheops-Wochenende“.
Der Samstag des Cheops-Wochenendes steht im Zeichen der Vorträge und der Experten. So spricht Dr. Dominique Görlitz über „Das Eisen der Pharaonen“. Görlitz ist Experimentalarchäologe, Buchautor, Filmemacher und professioneller Vortragredner. Stefan Erdmann, Ägyptenforscher, Pyramidenexperte und ebenfalls Buchautor referiert über „Das Rätsel der Cheops-Kartusche“. Der Ägyptologe und Bestseller-Autor David Rohl leitet das Londoner Institut „Study of Interdisciplinary Sciences“ und ist Direktor der „Eastern Dessert Survey“-Forschungsgruppe. Sein Vortragsthema: „The Egyptian Genesis“. Vierter Referent ist der Belgier Robert Bauval, ebenfalls Ägypten-Forscher, Pyramidenexperte und Bestseller-Autor. „The unsolved Mysteries of the Great Pyramid“ lautet sein Vortragsthema. „Gemeinsam geben die vier Forscher ein umfassendes Bild über neue Erkenntnisse rund um den Bau der Pyramiden“, erklärt Wolfgang Schmidt.
Am Sonntag werden die vier Referenten sowie weitere Experten mit den Teilnehmern diskutieren und persönliche Fragen beantworten. Darüber hinaus wird auf dem Gelände ein noch nie öffentlich gezeigtes Experiment vorgeführt: eine 15 Tonnen schwere Säule wird mit Hilfe ganz einfacher Mittel angehoben und bewegt. Eine Technologie, die auch die alten Ägypter so angewendet haben könnten.
„Das Cheops-Projekt – Das Eisen der Pharaonen“ findet am Samstag, den 22. August von 11.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Neben den Vorträgen wird auch ein umfassendes musikalisches, kulturelles und wissenschaftliches Rahmenprogramm geboten. Am Sonntag, den 23. August ist Beginn um 10.30 Uhr und Ende um 14.30 Uhr. Die Teilnahme an dem 2-tätgigen Kongress kostet 70,- Euro pro Person. Im Preis enthalten sind zusätzlich je drei Eintrittskarten für den Galileo-Park und die Ausstellungen, eine umfangreiche Kongressmappe sowie mehrere Gutscheine für Getränke. Zwei der vier Vorträge finden in englischer Sprache statt – für eine Übersetzung ist gesorgt. Während des gesamten Kongresses sind die Ausstellungen „Monster“, „Wahrnehmungsphänomene“ und „Erdställe“ sowie alle weiteren Attraktionen des Galileo-Parks geöffnet. Tickets gibt es noch bis zum 18. August nur im Vorverkauf im Shop des Galileo-Parks und auf www.galileo-park.de. Dort finden sich auch viele weitere Informationen rund um das „Cheops-Projekt“.
Hintergrund
In vier Pyramiden begeistert der Galileo-Park in Lennestadt-Meggen als Wissens- und Rätselpark seine Gäste mit interessanten und außergewöhnlichen Ausstellungen. Auf unterhaltsame und doch anspruchsvolle Art und Weise wird Wissen vermittelt und Interesse an neuen Themen geweckt. Der Galileo-Park präsentiert sowohl wissenschaftliche als auch „rätselhafte“ Themen – sachlich, objektiv, offen und wertungsfrei.
Die naturwissenschaftlichen Ausstellungen können ganzjährig in den aufregend gestalteten Pyramiden bewundert werden. Das spielerische Lernen und Ausprobieren für Jung und Alt steht dabei im Zentrum des Parks. Die vielseitigen Räumlichkeiten werden jedoch nicht nur für Ausstellungszwecke genutzt, sondern können auch gemietet werden – für Seminare und Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage. Der Galileo-Park bietet immer den passenden Rahmen, um eine ganz persönliche Veranstaltung unvergesslich werden zu lassen.
Der Galileo-Park liegt weithin sichtbar hoch über dem Lennetal und ist mit seinen vielen Attraktionen ein Ort des Staunens und Wunderns. Er weckt ganz nach dem kontaktfreudigen Wissenschaftler und Querdenker Galileo Galilei das Interesse an Themen und ist Wissenschaftstreffpunkt für Familien, Touristen, Studenten und Geschäftsleute aus dem Sauerland und darüber hinaus.
Weitere Informationen unter www.galileo-park.de.
Kontakt
Kontaktadresse:
Paul-Schmidt-Str. 2 D-57368 Lennestadt-Saalhausen Tel.: +49 2723 808-247 Fax: +49 2723 688855 E-Mail: yvonne.hennecke@galileo-park.de Web: www.galileo-park.de Facebook: https://www.facebook.com/GalileoPark.Sauerland
Parkadresse:
GALILEO-PARK Sauerland-Pyramiden 4-7 D-57368 Lennestadt-Meggen Tel.: +49 2721 60077-10 Öffnungszeiten: Di – So / 10:00 – 17:00
Für redaktionelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Pressesprecher Falk S. Al-Omary unter +49 171 2023223 oder per Mail an falk.al.omary@spreeforum.com.
Pressekontakt: Spreeforum International GmbH, Falk S. Al-Omary - 0171 2023223