Kreis Steinfurt. Was macht fairen Handel aus? Vom 11. bis 25. September haben Verbraucherinnen und Verbraucher bundesweit Gelegenheit, den Fairen Handel hautnah zu erleben, denn dann startet die „Faire Woche 2015“. Weltläden, Aktionsgruppen, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure laden dazu ein, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und sich über Hintergründe zum Fairen Handel zu informieren. Hieran beteiligt sich auch der Kreis Steinfurt, der kürzlich als Fairtrade-Kreis ausgezeichnet wurde: Im Foyer des Kreishauses ist vom 14. bis zum 25. September eine Fairtrade-Fotoausstellung zu sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsaspekten an der Fairen Woche zu sehen. Zudem wird Infomaterial bereitgestellt.
Viele Städte und Gemeinden des Kreises bieten den Bürgerinnen und Bürgern während der Fairen Woche ein buntes Programm. Vorträge, Probieraktionen sowie Filmpräsentationen sind nur einige Beispiele für geplante Aktionen.
In diesem Jahr stellen die Veranstalter der Fairen Woche – das Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und TransFair – das Thema Transparenz in den Mittelpunkt und klären darüber auf, unter welchen Bedingungen Waren unsere täglichen Bedarfs produziert werden. Der Faire Handel setzt sich für faire Löhne und menschenwürdigere Arbeitsbedingungen ein und bietet Verbrauchern die Chance, durch bewussten Konsum zu mehr Gerechtigkeit im Welthandel beizutragen.
Einen Veranstaltungskalender und Hintergründe zur Fairen Woche können Interessierte unter www.faire-woche.de abrufen.
Kontakt im Kreishaus: Claudia Franca Machado, claudia.franca.machado@kreis-steinfurt.de