Pressemeldungen


Hamm, 11. September 2015

Echte Hammer zeigen Herz: Neue Datenbank für Engagement in Hamm präsentiert

Ob Kita, Verein oder Institution. Ob Kleinunternehmer, Großunternehmen oder Privatmann. Ob Unterstützter oder Unterstützender. Ob Sport, Kultur oder Soziales. Ob Anliegen oder Angebot: Die neue Datenbank „Echte Hammer mit Herz“ bündelt alles Engagement und bringt beide Seiten unkompliziert zusammen.

„Wir haben mit der Datenbank eine sehr gute Möglichkeit geschaffen, Menschen zusammenzubringen. Die einen, die ein Anliegen haben und die anderen, die ihre Unterstützung anbieten“, wirbt Ralf Hohoff vom Stadtmarketing für das Projekt.

„Sie ist die konsequente Weiterentwicklung des Engagement-Gedankens.“

Entwickelt wurde die Datenbank vom Amt für Soziale Integration und dem Stadtmarketing sowie einem Kompetenzteam aus Unternehmen, Verbänden, Wirtschaft, Sport, Bildung und Sozialem. Dazu zählen: Gartencenter Hesse, Jäckering KG, Friedrich-List-Berufskolleg, Vertreter des Sports, Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände in Hamm, Verein zur Förderung der Freiwilligenzentrale, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund,  Handwerkskammer Dortmund, Handelsverband Nordrhein-Westfalen Westfalen-Münsterland, Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm, DIE FAMILIENUNTERNEHMER und der Unternehmensverband Westfalen-Lippe.

Aufgebaut ist die Datenbank ganz einfach: Es gibt eine Eingabefunktion, in der beispielsweise Initiativen ihr Anliegen eingetragen können und eine Funktion für die Angebote von Unternehmen. Außerdem können die Nutzer der Datenbank über eine Liste sofort sehen, welche Angebote und Anliegen vorhanden sind. Dabei solle es sich in erster Linie um Sach- und Dienstleistungen handeln und nicht um finanzielle Unterstützung, beschreibt Hohoff die Idee und gibt ein Beispiel: Vielleicht gebe es ein Unternehmen, das seine Auszubildenden für einen Tag frei stelle, an dem sie einen Ausflug mit Senioren in den Tierpark machen. Oder eine Kita sei auf der Suche nach Sand für den Spielplatz und ein Unternehmer habe gerade welchen vorrätig. Oder ein Sportverein sucht einen neuen Trikotsponsor. Ein Blick in die Datenbank zeige schnell, was da ist oder gebraucht wird.

Und sollte gerade nicht das passende Anliegen oder Angebot in der Datenbank vorhanden sein, könne jeder Wunsch und jedes Angebot eingetragen werden. Den großen Vorteil sehen die Macher der Datenbank darin, dass auf einen Blick erkennbar ist, wer ein Anliegen hat und wer ein Angebot macht. Und über eine Suchfunktion können konkrete Ergebnisse gefunden werden, so dass beide Seiten schnell zueinander finden.

„Das zwischenmenschliche Agieren auf kurzen Wegen ist ein wichtiges Element des Projektes,“ beschreibt Ralf Hohoff vom Stadtmarketing die Idee. Sowohl Kleinstvorhaben seitens der engagierten Initiativen werden aufgenommen, aber natürlich auch „Großprojekte“.

So wird die Datenbank zu einer umfassenden Informationsquelle über Engagement in Hamm. Gleichzeitig kann sie aber auch zu noch mehr Engagement beitragen.

Ralf Hohoff vom Stadtmarketing betont, dass die Datenbank nicht das bereits vorhandene Engagement in Hamm seitens der Freiwilligenzentrale, des Ehrenamtsfestes, der sozialen Clubs sowie der engagierten Institutionen und Verbänden ersetzen soll oder dazu in Konkurrenz tritt. Es gibt bereits Engagierte, die mit Ihren Initiativen spezielle Zielgruppen ansprechen, wie beispielsweise die Internetseiten www.hamm-zeigt-herz.de und www.hamm-hilft-grenzenlos.de, die sich speziell um die Flüchtlingsproblematik drehen. Auch diese können sich in der neuen Datenbank darstellen und so ihre Anliegen einer noch breiteren Öffentlichkeit bekannt machen – und Unterstützende gewinnen. Die Datenbank ermögliche eine Transparenz für Unterstützte und Unterstützende. Und das zusätzliche Engagement könne so den Zusammenhalt in und für Hamm steigern.

Die ersten Engagierten haben sich bereits eingetragen. „Jetzt lebt die Datenbank davon, dass alle Engagierten, Unternehmen und Privaten sie mit Anliegen und Angeboten füllen“, ermuntert Hohoff zum Mitmachen. „Das Ziel ist eine Transparenz über Engagement in und für Hamm – in allen gesellschaftlichen Bereichen.“

Infos unter www.echte-hammer.de

 



Pressekontakt: Stadt Hamm, Stadt Hamm, Referat Stadtmarketing + Touristik, Knud Skrzipietz, Tel.: 02381 173485, skrzipietz@stadt.hamm.de

[Zurück]

Pressestelle der Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551

Die Pressestelle "Stadt Hamm" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
presse-service.de