Am 26. September 2015 findet die 2. Magdeburger Kulturnacht unter dem Motto „Grenzenlos“ statt. Von Sonnenuntergang bis in die Nacht öffnen 30 Einrichtungen und Vereine ihre Türen.
Mit einem Eröffnungsprogramm um 19.00 Uhr am Westportal des Magdeburger Doms beginnt die 2. Magdeburger Kulturnacht. Nach einer weithin vernehmbaren „Eintrommlung“ durch die Taiko-Trommler der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt richtet sich der aktuelle Stadtschreiber, Peter Wawerzinek, mit einer kurzen Eröffnungsrede an die Magdeburgerinnen und Magdeburger. Anschließend präsentiert Burkhard Schmidt das eigens für die Kulturnacht komponierte Klavierwerk „Grenzenlos“. Die Theaterballettschule, die schon zur vorigen Kulturnacht das Publikum mit ihren Choreografien faszinierte, begleitet das Stück tänzerisch.
Das Programm der Kulturnacht hält viele weitere unterschiedlichste Angebote bereit. Diese reichen von thematischen Stadtführungen über Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Bandkonzerten bis hin zu Mitmachkonzerten, Tanzveranstaltungen und sogar Schnupperkursen im Tango Argentino. Das Gesamtprogramm der Kulturnacht sowie weitere Informationen sind unter der Internetseite www.kulturnacht-magdeburg.de abrufbar.
Besucherinnen und Besucher können mit der eigens für die Kulturnacht eingerichteten Sonderbuslinie „2025“ von Veranstaltung zu Veranstaltung fahren. Vier Busse stehen zur Abfahrt am Domplatz, Thiemplatz, Ambrosiusplatz und Moritzplatz um 19.30 Uhr bereit. 14 Haltepunkte, die jeweils in der Nähe einer oder mehrerer Kultureinrichtungen liegen, werden alle 15 bis 20 Minuten angefahren. Die Linie endet gegen 1.00 Uhr am Domplatz. Während der Busfahrten informieren Stadtführer die Gäste über die Haltepunkte und die fußläufig erreichbaren Einrichtungen. Der Öffentliche Personennahverkehr der MVB kann mit den Eintrittsbändchen der Kulturnacht nicht genutzt werden.
Tickets (um das Handgelenk zu tragende Bändchen) kosten im Vorverkauf 10,00 Euro (zzgl. Gebühren) und an der Abendkasse 15,00 Euro. Inhaber des Magdeburg-Passes sowie Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt und erhalten ein Freibändchen.
Die Bändchen berechtigen zum Eintritt in alle Einrichtungen und zur Nutzung der Kulturnacht Sonderbuslinie „2025“. Sie sind online unter www.kulturnacht-magdeburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und in folgenden teilnehmenden Einrichtungen erhältlich (bitte die Öffnungszeiten der Einrichtungen beachten):
- Atelier Zinnober (Große Diesdorfer Straße 166a)
- Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 10)
- Festung Mark (Hohepfortewall 1)
- Galerie Himmelreich (Breiter Weg 213b/Eingang Danzstraße)
- Hundertwasserhaus/Info Kunstreich (Breiter Weg 8)
- Kulturzentrum Feuerwache (Halberstädter Straße 140)
- Kulturzentrum Moritzhof (Moritzplatz 1)
- Kulturhistorisches Museum Magdeburg (Otto-von-Guericke-Straße 68-73)
- Literaturhaus Magdeburg (Thiemstraße 7)
- Magdeburger Friseurmuseum (Walbecker Straße 1)
- Volksbad Buckau (Karl-Schmidt-Straße 56).
Zusätzlich gibt es zur Eröffnungsveranstaltung am Westportal des Magdeburger Doms eine Abendkasse für den Bändchenerwerb.