Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. September 2015

Botschafter der Republik Armenien trug sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein

Oberbürgermeister empfing Ashot Smbatyan

Ottostadt Magdeburg. Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute im Alten Rathaus den Botschafter der Republik Armenien, S.E. Ashot Smbatyan, empfangen. Während seines Besuches trug sich der Diplomat in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein.

Mit Ashot Smbatyan hat sich zum vierten Mal ein Vertreter der Republik Armenien in das Goldene Buch der Landeshauptstadt eingetragen. Vor ihm war diese Ehre dem Kultusminister der Republik Armenien, Hovik Hovhannesyan (Hoveyan), der damaligen Botschafterin Karine Kazinian (beide am 22. September 2004) und dem späteren Botschafter Armen Martirosyan (17. Dezember 2009) zuteil geworden.

 

Der 46 Jahre alte Diplomat Ashot Smbatyan studierte Mathematik an der Staatsuniversität Jerewan und Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin. 2012 absolvierte er seine Diplomatenausbildung an der Akademie des Auswärtigen Amtes. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeiten war der Diplomat von 1999 bis 2008 Persönlicher Referent des armenischen Botschafters in Deutschland. Es folgten Stationen im Außenministerium in Jerewan sowie seit 2013 Leitungspositionen an der Botschaft in Berlin. Seit dem 19. Mai 2015 ist Ashot Smbatyan Botschafter der Republik Armenien in Deutschland. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

 

Gegenwärtig studieren drei Studierende und ein Promotionsstudent aus Armenien an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Zudem gab es im September zum ersten Mal einen Schüleraustausch zwischen der „Oberschule Nr. 119 Benjamin Jamkotschyan“ aus der armenischen Hauptstadt Jerewan und dem Magdeburger Albert-Einstein-Gymnasium. Obwohl es bereits mehrere Schulen in Sachsen-Anhalt gibt, die einen Austausch mit armenischen Schulen vornehmen, ist das Albert-Einstein-Gymnasium die erste Schule in Magdeburg. Sechs Mädchen und vier Jungen der Stufe zwölf der armenischen Oberschule waren zu Besuch in der Landeshauptstadt. Der Gegenbesuch der Magdeburger Schüler ist für Frühjahr 2016 angedacht. 

 

 

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein.

 

Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

 

Eine Liste der Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, ist im Internet unter www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Stadt/Goldenes-Buch verfügbar.




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de