Am kommenden Montag, den 26. Oktober, wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ fortgesetzt. Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls von der Hochschule Magdeburg-Stendal tauscht den Hörsaal mit dem Rednerpult im Rathaus. Der Professor für Abfallwirtschaft wird in einem Vortrag erläutern, wie intelligentes Ressourcenmanagement funktioniert und welche Rolle dabei die Umweltbildung spielt. Beginn ist 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der Umgang mit unseren endlichen Ressourcen ist eine Herausforderung für jeden. Dabei heißt es bewusst damit umzugehen. Dies geht nur, wenn weiter an Lösungen geforscht und gearbeitet wird und sich alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette austauschen. Als Schnittstelle zur Wissenschaft stellt die Umweltbildung ein wichtiges Element dar. Das, was bei uns schon selbstverständlich an Abfallwirtschaft funktioniert, ist in anderen Ländern erst in Ansätzen vorhanden – mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.
Wie das Zusammenspiel zwischen Mensch, Umwelt und gesetzlichen Rahmenbedingungen zu einem intelligenten Ressourcenmanagement führen kann, wird Prof. Cuhls in seinem Vortrag erläutern und diskutieren.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ wurde im September 2013 gestartet. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Labor oder den Hörsaal mit dem Rathaus.Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um eine telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 0391/ 535 4770 gebeten.