Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 30. Oktober 2015

Startschuss für neue Seniorenresidenz in Reform

Rund 10 Mio. Euro werden von kommunaler WuP gGmbH investiert

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat heute gemeinsam mit dem Geschäftsführer der kommunalen Wohnen und Pflegen Magdeburg gGmbH (WuP), Norbert Lendrich, sowie Vertretern der IGB Weimar, der Bank für Sozialwirtschaft und der Deutschen Kreditbank AG den Startschuss für eine neue Seniorenresidenz im Stadtteil Reform gegeben. Auf der Fläche der ehemaligen Juri-Gagarin-Straße 15-27 entstehen bis April 2017 Wohnungen für 84 Pflegebedürftige. Die WuP investiert rund zehn Millionen Euro in die Residenz.

 

In der neuen Pflegeeinrichtung sollen künftig bewährte und aktuelle Pflege- und Betreuungskonzepte umgesetzt werden. Im Fokus steht dabei das selbstbestimmte Leben und Wohnen der Senioren in verschiedenen Wohngruppen. „Wir werden hier eine Einrichtung nach modernsten gerontologischen Erkenntnissen schaffen, in der Magdeburger Senioren einen selbstbestimmten Lebensabend verbringen können“, so WuP-Geschäftsführer, Norbert Lendrich.

 

Rund zehn Millionen Euro werden von der WuP in die neue Einrichtung investiert, um die Versorgung mit Pflegeplätzen in Stadtteil Reform zu verbessern. Für die Planungsarbeit ist die IGB Weimar zuständig. Zu den beteiligten Banken gehören die Bank für Sozialwirtschaft und die Deutsche Kreditbank AG. Die ersten Bewohner sollen im April 2017 die moderne Einrichtung beziehen können.

 

Neben der stationären Pflege sind acht heimverbundene Wohnungen sowie die Eröffnung eines ambulanten Pflegedienstes geplant. Der Pflegebereich wird 84 Bewohnern ein neues Zuhause bieten. Verteilt auf drei Etagen sind insgesamt 72 Einzelzimmer, sechs Komfortzimmer und drei Pflegeappartements vorgesehen. In die acht seniorengerechten Zwei-Raum-Wohnungen könnte z. B. der Ehepartner eines Pflegebedürftigen einziehen, der im klassischen Pflegebereich wohnt.

 

Das Konzept der Pflegeeinrichtung soll von Anfang an die Einbindung in den umgebenden Stadtteil beinhalten. So können Anwohner verschiedene Beratungen und Angebote des Hauses nutzen. Zusätzlich soll eine Cafeteria die Begegnung aller Generationen ermöglichen.

 

Die Wohnen und Pflegen Magdeburg gGmbH ist größter Anbieter der stationären Pflege in der Landeshauptstadt und betreibt zurzeit sechs Seniorenheime („Budenberg“, „Heideweg“, „Lerchenwuhne“, „Mechthild“, „Olvenstedt“ und „Peter Zincke“) in Magdeburg. In den Heimen werden rund 700 Bewohner von fast 500 Mitarbeitern betreut. Rund 40 Auszubildende werden derzeit im Unternehmen auf ihren Beruf vorbereitet. Für die Ausbildungsarbeit wurde die WuP von der Magdeburger Arbeitsagentur mit dem Zertifikat „Ausgezeichnete Nachwuchsförderung“ geehrt.




[Drucken]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de