Presseinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
 
[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[E-Mail-Abo]
[Suche]

[Druckansicht]

Magdeburg, 12. November 2015
Landeshauptstadt erhält rund neun Millionen Euro für Stadtentwicklung
OB nahm Fördermittelbescheide entgegen

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat gestern von Sachsen-Anhalts Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, mehrere Fördermittelbescheide in Höhe von insgesamt knapp neun Mio. Euro erhalten. Die jeweils zur Hälfte von Bund und Land bereitgestellten Mittel für das Programmjahr 2015 stammen aus den Förderprogrammen „Stadtumbau-Ost“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Soziale Stadt“ sowie „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“.

 

„Mit den Fördermitteln können wir an vielen Stellen Magdeburgs Investitionen zur Stadterneuerung und Stadtsanierung  realisieren“, so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Ohne den Einsatz der Städtebauförderprogramme wäre die bisherige Stadtentwicklung nicht so erfolgreich gelaufen. Ich freue mich, dass uns der Minister insbesondere beim Rückbauprogramm vom Stadtumbau Ost eine Flexibilität der Mittelverwendung einräumt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der immer komplizierter werdenden Suche nach Unterkünften für Flüchtlinge ein großer Vorteil.“

 

Die Fördermittel zur Städtebauförderung für das Programmjahr 2015 werden wie folgt verteilt (Beispiele):

 

Stadtumbau Ost – Aufwertung

 

Altstadt: 1.120.680 Euro

  • Elbbahnhof

  • Fortschreibung des Stadtteilentwicklungskonzepts

  • Sicherung und Sanierung des Gebäudes in der Stresemannstraße 18/19

  • Ravellin II (Weg an der Künette)

     

    Leipziger Straße: 418.000 Euro

  • Sicherung und Sanierung eines Rayonhauses

  • Fonds für Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen der „Buckauer Insel“

     

    Neustadt: 98.000 Euro

  • Sicherung und Sanierung des Martinshauses

     

    Neu Olvenstedt: 111.160 Euro

  • Stadtteilmanagement

  • Sitzmöbel auf dem Olvenstedter Markt

  • Einbau von Fahrradständern (Park & Ride)

  • Städtebaulicher Rahmenplan mit Verkehrsuntersuchung für Neu Olvenstedt

     

     

     

    Stadtfeld Ost: 460.000 Euro

  • Sicherung und Sanierung der Pauluskirche

     

    Südost: 633.890 Euro

  • Fonds für Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen (Buckau, Fermersleben, Salbke, Westerhüsen)

  • Grundhafter Ausbau der Neuen Straße

  • Abriss sozialer kirchlicher Infrastruktur in der Schönebecker Straße 117

     

    Reform: 124.000 Euro

  • Sanierung von Sanitärbereichen, Fenstern u.a. im Kinder- und Jugendhaus „Banane“ im Quittenweg 52

     

    Stadtumbau Ost – Wohnungsabriss / -rückbau

     

    Sudenburg: 136.680 Euro

  • Komplettabriss eines Gebäudes

     

    Städtebaulicher Denkmalschutz

     

    Domplatz/südliches Stadtzentrum: 1.200.000 Euro

  • u.a. notwendige Arbeiten an der Fassade des Klosters Unser Lieben Frauen (rund 750.000 Euro)

     

    Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

     

    Neustadt: 419.000 Euro

  • Sanierung von Dach, Fassade und Fenstern des Pfarr- u. Gemeindehauses der Evangelischen Kirchgemeinde St. Nicolai

  • Aufwertung des Nicolaiplatzes

     

    Stadtfeld: 1.318.000 Euro

  • Geschäftsstraßenmanagement

  • Aufwertung des Beimsplatzes

  • Erweiterung des Reha- und Behindertensportbereichs des Vereins für Sporttherapie und Behindertensport (VSB) in der Großen Diesdorfer Straße 104a

     

    Sudenburg: 513.000 Euro

  • Geschäftsstraßen- und Brachflächenmanagement

  • Erweiterung der IG Sudenburg zur Immobilien- und Standortgemeinschaft inklusive der Umsetzung von Mikroprojekten

  • Erweiterung und Sanierung des Spielplatzes im Langen Weg 58

  • Umgestaltung des Eiskellerplatzes

     

    Soziale Stadt

     

    Neustadt: 26.000 Euro

  • Fortführung des Stadtteilmanagements

  • Stadtteilzeitung und Internetplattform

  • Monitoring und Evaluation

     

    Südost: 696.500 Euro

  • Installation eines Stadtteilmanagements

  • Ersatzneubau eines Vereinsgebäude im Sportkomplex Tonschacht (3. Bauabschnitt) in der Holsteiner Straße 8

  • Anbau eines Mehrzweckraums im Gröninger Bad

  • Erneuerung der Zuwegung einschl. der Neuerrichtung der Außenbeleuchtung auf dem Turmparkgelände in Alt Salbke

  • Sanierung und Dachsanierung der Kegelhalle sowie Innensanierung der Judohalle für den Vereinssport in der Sporthalle Alt Fermersleben

     

Weitere Fördermittel für das Schiffshebewerk in Rothensee

In diesem Jahr stellt das Land Sachsen-Anhalt der Landeshauptstadt Magdeburg zudem Fördermittel in Höhe von rund 153.000 Euro für weitere Unterhaltungsmaßnahmen am Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee bereit. Das Geld wird für Betonsanierungen an den Niedergängen und dem Umlauf, für Rostschutzmaßnahmen und den Seilwechsel des unteren Trogtores verwendet. Zusammen mit dem Eigenanteil der Landeshauptstadt Magdeburg stehen dafür insgesamt mehr als 175.000 Euro zur Verfügung.



[Zurück]


Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de