Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Regionale 2016: Grünes Licht für das "Forum Altes Rathaus Borken"

Vier neue A-Projekte ausgezeichnet

10. Dezember 2015. Weg frei für vier weitere Projekte der Regionale 2016: Die Vorhaben „Automatisierungs- und Robotikcenter (ARC)“, „Forum Altes Rathaus Borken“, „Ressourcennetzwerk Textil – Dingdenergie“ und „WALDband“ haben heute grünes Licht für die Umsetzung erhalten. Die Projekte sollen wichtige Impulse für die infrastrukturelle, kulturelle und landschaftliche Entwicklung im westlichen Münsterland geben.

Mit den vier heute ausgezeichneten haben insgesamt 23 Vorhaben im Zuge der Regionale 2016 den A-Stempel und somit grünes Licht für die Umsetzung erhalten. „Wir können mit dieser Zwischenbilanz sehr zufrieden sein, haben aber auch noch einige Aufgaben vor der Brust. Es gilt, möglichst viele der noch in der Entwicklung befindlichen Vorhaben über die Ziellinie zu bringen“, sagt Dr. Kai Zwicker, Landrat des Kreises Borken und Aufsichtsratsvorsitzender der Regionale 2016. Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur, fügt hinzu: „Der Regionale-Präsentationszeitraum beginnt am 29. April 2016 und wird bis Sommer 2017 andauern. Die Entwicklung von Projekten läuft in dieser Zeit natürlich weiter.“

Mit dem Projekt WALDband wird ein Planungsprozess für 36.000 Hektar Waldbestand gestartet – eine Fläche von ca. 60.000 Fußballfeldern. Die Waldgebiete liegen im Raum zwischen Ruhrgebiet und Münsterland: Sie erstrecken sich von Wesel bis Olfen und von Reken bis Bottrop. Ziel ist es, neue Freizeit-, Tourismus- und Umweltbildungsangebote im Wald zu schaffen, durch eine bessere Besucherlenkung Konflikte zwischen Benutzergruppen zu entschärfen sowie Naturschutz und Tourismusangebote in Einklang zu bringen. Zudem ist die zukunftsorientierte Bewirtschaftung des Waldes ein wichtiger Baustein – beispielsweise die Frage, welche Maßnahmen im Wald aufgrund der Folgen des Klimawandels notwendig sind. Der Regionalverband Ruhr, der Naturpark Hohe Mark Westmünsterland und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW arbeiten gemeinsam an dem Vorhaben. „In den vergangenen Jahren ist von allen Projektpartnern viel intensive und harte Arbeit in das Projekt WALDband geflossen. Jetzt sind wir in der Lage die Region des Naturparks Hohe Mark – Westmünsterland in der Fläche fit für die Zukunft zu machen. Dabei erfolgen Bewusstseinsbildung, Ressourcenerhaltung und Wirtschaftsförderung durch naturnahen Tourismus Hand in Hand“, sagt Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Naturpark Hohe Mark Westmünsterland. Die geplante Gesamt-Investitionssumme liegt bei 6,3 Millionen Euro und soll durch unterschiedliche Förderprogramme abgedeckt werden.

Investitionen von 5,7 Millionen Euro sind für das Projekt „Forum Altes Rathaus Borken“ vorgesehen, davon rund 3 Millionen Euro aus der Städtebauförderung. Die Stadt möchte das Alte Rathaus zu einem Forum für Kunst und Kultur, zu einem Haus für Geschichte und Gegenwart weiterentwickeln. Haupt- und ehrenamtlich Engagierte, Künstler und Wissenschaftler, Besucher und Nutzer sowie Institutionen und Initiativen sollen hier zukünftig noch besser zusammenarbeiten. Das Projekt beinhaltet zwei Bausteine: Zum einen soll durch eine neue Ausstellungskonzeption die Stadtgeschichte neu präsentiert und lokale Identität gefördert werden. Außerschulische Lernangebote für Schülerinnen und Schüler werden ausgebaut, zudem soll das Forum eine Anlaufstelle für ehrenamtliche Engagierte werden. Das Gebäude wird barrierefrei zugänglich und energetisch saniert. Der zweite Baustein hat eine regionale Ausrichtung: Als Forum für das Deutsch-Niederländische Grafiknetzwerk sollen Druckgrafiken gesammelt und ausgestellt werden. „Ich freue mich über die Auszeichnung mit dem A-Status. Das Projekt wird nicht nur den Borkener Kulturbereich, sondern auch die Innenstadtentwicklung der Stadt Borken positiv beeinflussen. Weiterhin trägt das Projekt dazu bei, weitere Investitionen im Umfeld anzuregen“, sagt Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.

Cleverer Wärmeverbund in Dingden Der Titel „Dingdenergie“ bringt auf den Punkt, worum es bei dem neuen A-Projekt der Regionale 2016 geht: Hamminkeln-Dingden möchte beim Thema Energieversorgung neue Wege gehen. Geplant ist ein Wärmeverbund: Abwärme aus örtlichen Textil-Unternehmen und Blockheizkraftwerken soll kommunalen, gewerblichen und privaten Abnehmern zur Verfügung stehen. Somit entsteht in Dingden ein Wärmeverbund, der effizient ist und an dem viele verschiedene Akteure beteiligt sind: Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, die Kommune und landwirtschaftliche Betriebe. „Die Stadt Hamminkeln hat sehr viel Arbeit in das Vorhaben gesteckt – mit Erfolg: Das Konzept überzeugt, das Projekt kann einen Gewinn für alle Beteiligten in Dingden darstellen“, sagt Uta Schneider, Geschäftsführerin der Regionale 2016 Agentur. Für den ersten Bauabschnitt des Projektes sind Investitionen von 466.000 Euro vorgesehen. Eine Förderung ist beantragt.

Viertes neues A-Projekt ist das „Automatisierungs- und Robotikcenter“. Mit dem Vorhaben sollen Unternehmen der Region Unterstützung bei der Einführung der Robotik- und Automatisierungstechnik erhalten. Entscheidender Baustein ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen untereinander und mit Hochschulen: Wissensvermittlung, wissenschaftliche Anwendungsanalyse, Beratung oder Machbarkeitsstudien sollen gefördert werden. Derzeit wird noch erörtert, ob hierfür eine neue bauliche oder technische Infrastruktur notwendig ist. Gebildet hat sich bereits das Netzwerk „Robotik für kleine und mittlere Unternehmen“ – ein Zusammenschluss von zehn mittelständischen Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Metallverarbeitung, Elektro- und Sicherheitstechnik sowie Experten der Westfälischen Hochschule in Bocholt und der Fachhochschule Münster. Dieser Zusammenschluss soll zu einem regionalen Kompetenznetzwerk ausgeweitet werden.

Ein weiteres Projekt mit Wirtschaftsbezug, das „Haus der Bionik“ ist heute vom C- in den B-Status der Regionale 2016 aufgewertet worden. Träger sind die Innocent Bocholt GmbH und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH. Mit dem Vorhaben sollen bionische Funktionsweisen aus der Natur erforscht und die Ergebnisse kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Pressekontakt Regionale 2016 Agentur GmbH André Dünnebacke Telefon: 02863/38398-14 Mobil: 0151/46774927 Telefax: 02863/38398-99 E-Mail: andre.duennebacke@regionale2016.de Web: www.regionale2016.de

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Regionale 2016: Grünes Licht für das "Forum Altes Rathaus Borken"



Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

ang="de_DE" class="no-js"> Website der Stadt Borken im Münsterland - Stadt Borken Skip navigation