[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 06.01.2016
Werkstattberichte und Erinnerungskultur: Neue Vortragsreihe des Stadtarchivs Iserlohn Im fünften Jahr in Folge legt das Stadtarchiv Iserlohn ein neues Vortragsprogramm vor. Auf Flyer und Plakat ist ein Ausschnitt aus der Originalhandschrift des „Westfalenliedes“ von Emil Rittershaus zu sehen. Das abgebildete Blatt befindet sich in den Sammlungen des Stadtarchivs Iserlohn und weist auf einen Vortrag und eine Ausstellung zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2016 hin. Die 2012 zur 775-Jahrfeier der Stadt Iserlohn begonnene stadtgeschichtliche Reihe wird in Kooperation mit der VHS durchgeführt und weist inzwischen fast fünfzig Veranstaltungen zu verschiedenen historischen Themen aus. Im vergangenen Jahr kamen knapp 500 Personen zu neun stadt- bzw. regionalgeschichtlichen Vorträgen in die „Alte Post“. Besonders der Themenschwerpunkt zur NS-Zeit und zum Kriegsende im ersten Halbjahr sorgte für einen vollen Vortragsraum im Stadtarchiv. Für das neue Halbjahresprogramm wird an der bewährten Mischung von fachkundigen Referenten aus Iserlohn und auswärtigen Experten festgehalten. „Ein Themenschwerpunkt mag auf den ersten Blick nicht erkennbar sein“, meint Stadtarchivar Rico Quaschny, „doch bilden archivalische Quellen und ihre Auswertung sowie die Erinnerungskultur einen roten Faden, der die unterschiedlichen Vortragsthemen miteinander verbindet.“ Neu gestartet werden Werkstattberichte aus dem Stadtarchiv, die einladen sollen, selbst zu recherchieren und sich mit den Quellen der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen. Am Beginn der Reihe wird Dr. Walter Wehner aus Iserlohn im Januar zu einer Spurensuche zur Geschichte des Westfalenliedes und seines Dichters Emil Rittershaus einladen. Irmgard Mämecke aus Hemer stellt im Februar in einem Werkstattbericht das Personenstandsregister der Stadt Iserlohn von 1818 vor und erläutert beispielhaft Auswertungsmöglichkeiten. In einem weiteren Werkstattbericht referiert Prof. Dr. Hiram Kümper aus Mannheim im April über ein von ihm initiiertes Projekt zur Erschließung der Urkunden des Adelssitzes Haus Letmathe, von denen über 400 im Stadtarchiv Iserlohn aufbewahrt werden. Kooperationspartner sind bei diesem Vortrag die Stadtbücherei Iserlohn, Zweigstelle Letmathe, der Heimatverein Letmathe und der Förderverein Haus Letmathe. Peter Bürger aus Düsseldorf widmet sich im Mai der sauerländischen Mundartliteraturgeschichte. „Straßennamen und Zeitgeist“ lautet der Titel eines Vortrages, in dem sich Stadtarchivar Rico Quaschny im Juni mit der Benennung und Umbenennung von Straßen und Plätzen in Iserlohn beschäftigt. Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr. Mit Ausnahme des Vortrages zu den Letmather Urkunden, der im Haus Letmathe angeboten wird, finden die Vorträge im Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5, statt. Der Eintritt kostet vier Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen zwei Euro. Kooperationspartner der Vortragsreihe ist die Volkshochschule, die alle Angebote des Stadtarchivs in ihr Programmheft aufgenommen hat. Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen ist jedoch nicht erforderlich. Ein Flyer mit einer Terminübersicht und kurzen Texten zu den Vorträgen liegt im Stadtarchiv, bei anderen Kulturinstituten, der Stadtinfo und im Rathaus am Schillerplatz aus. Er wird auf Wunsch gern zugesandt und ist im Internet abrufbar (www.archiv-iserlohn.de). Neben dem Vortragsprogramm beteiligt sich das Stadtarchiv am Samstag, 5. März, von 11 bis 18 Uhr mit einem „Tag der offenen Tür“ am bundesweiten „Tag der Archive“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ steht. Die Vorträge des Stadtarchivs im ersten Halbjahr 2016 im Überblick:
Dienstag, 19. Januar 2016 Das Westfalenlied – Mythen, Überlieferungen, Rezeptionen. Eine Spurensuche zu Emil Rittershaus Vortrag von Dr. Walter Wehner, Iserlohn
Montag, 22. Februar 2016 Werkstatt Stadtarchiv: Das Personenstandsregister der Stadt Iserlohn von 1818 Vortrag von Irmgard Mämecke, Hemer
Montag, 11. April 2016 Werkstatt Stadtarchiv: Letmathe in Brief und Siegel - ein Projekt zur Erschließung der Urkunden des alten Herrensitzes Letmathe Vortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim
Dienstag, 24. Mai 2016 Beispiel Sauerland: Mundartliteraturgeschichte – mehr als nur ein Beitrag zum plattdeutschen Kulturgedächtnis Vortrag von Peter Bürger, Düsseldorf
Montag, 20. Juni 2016 Straßennamen und Zeitgeist. Zur Benennung und Umbenennung von Straßen und Plätzen in Iserlohn Vortrag von Rico Quaschny, Iserlohn
|
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
|
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |