|
Magdeburg, 08. Februar 2016
|
Vorbereitungen zur Landtagswahl in vollem Gange – Wahlbenachrichtigungen werden versandt
Landtagswahl am 13. März
Ottostadt Magdeburg.
Die organisatorischen Vorbereitungen für die Landtagswahl am 13. März haben begonnen. Derzeit erhalten alle Wahlberechtigten der Landeshauptstadt Magdeburg ihre Wahlbenachrichtigungen. Am 22. Februar öffnet die Briefwahlstelle – dann können Wahlberechtigte, die am 13. März nicht in Magdeburg sind, bereits ihre Stimme abgeben.
Zur Landtagswahl sind insgesamt rund 193.000 Magdeburgerinnen und Magdeburger im gesamten Stadtgebiet wahlberechtigt, d. h. alle Deutschen, die seit mindestens drei Monaten in Sachsen-Anhalt ihren Hauptwohnsitz haben und spätestens am Wahltag das 18. Lebensjahr vollenden.
Am 8. Februar hat der Versand der Wahlbenachrichtigungen begonnen. Er wird bis zum 17. Februar abgeschlossen sein. Die Wahlbenachrichtigung informiert die Wahlberechtigten darüber, dass sie für die Landtagswahl von Amts wegen in das Wählerverzeichnis aufgenommen wurden. „Wer nicht im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann am 13. März nicht wählen!“, darauf macht Gemeindewahlleiter Holger Platz aufmerksam. „Wer bis zum Donnerstag, den 18. Februar keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, wird dringend gebeten, sich umgehend mit der Briefwahlstelle des Wahlamtes in Verbindung zu setzen“.
Die Wahlbenachrichtigungen werden nicht mit der Deutschen Post, sondern mit der Biberpost befördert. Postalische Nachsendeaufträge haben deshalb keine Wirkung.
Wer durch Abwesenheit, Krankheit oder Behinderung am Wahltag sein Wahllokal nicht aufsuchen kann, hat die Möglichkeit, sein Wahlrecht durch Briefwahl auszuüben. Dazu enthalten die Wahlbenachrichtigungen bereits entsprechende Anträge.
Wer von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen möchte, muss den entsprechenden Antrag ausfüllen, unterschreiben und in einem ausreichend frankierten Briefumschlag an das Wahlamt der Landeshauptstadt, 39090 Magdeburg, senden. Die Briefwahlunterlagen werden dann auf dem Postweg zugestellt. Der Antrag auf Briefwahlunterlagen kann auch bequem über das Online-Formular unter www.magdeburg.de/info/briefwahl oder per Fax (0391/ 540 2821) gestellt werden. Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift und gegebenenfalls Versandanschrift müssen angegeben werden. Telefonische Antragstellung ist nicht möglich.
Am 22. Februar öffnet die Briefwahlstelle des Wahlamtes im Katzensprung 2, dort können die Briefwahlunterlagen auch beantragt werden. Die Briefwahlstelle ist bis zum Freitag vor dem Wahltag (11.3.) zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 13.00 Uhr am 11.3. auch 13.00 bis 18.00 Uhr
Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg teilt sich in vier Wahlkreise auf (Wahlkreise 10 bis 13). Die Wahlbenachrichtigung informiert auch darüber, in welchem der insgesamt 159 Wahllokale und in welchem Wahlkreis die Wahlberechtigten am Wahltag stimmberechtigt sind. Unter www.magdeburg.de/wahlen ist für jedes Wahllokal ein Google-Maps-Link verfügbar, um sich den Weg zu seinem Wahllokal anzeigen zu lassen. Zudem gibt es einen Hinweis, ob das Wahllokal für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte zugänglich ist. Wer am 13. März ein anderes Wahllokal seines Wahlkreises als das in der Benachrichtigung angegebene Wahllokal aufsuchen möchte, muss dazu einen Wahlschein beantragen.
Ab nächste Woche finden die Schulungen der Wahlvorsteher, stellvertretenden Wahlvorsteher und Schriftführer statt. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass wir mit Hilfe der Vielzahl freiwilliger Helfer alle Wahlvorstände besetzen können“, freut sich Gemeindewahlleiter Holger Platz. „Natürlich sind weitere freiwillige Helfer in den Wahlvorständen herzlich willkommen und können sich im Wahlamt melden.“
Für organisatorische Fragen rund um die Landtagswahl steht das Wahlamt telefonisch unter 0391/ 540 2808 zur Verfügung.
|
Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de
Weitere Informationen unter:
www.magdeburg.de
www.facebook.com/Landeshauptstadt.Magdeburg
twitter.com/Ottostadt
|
|
Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
|
 |
|
|