Kreis Steinfurt. Der demographische Wandel stellt ländliche Räume wie den Kreis Steinfurt vor besondere Herausforderungen. Davon sind alle Bereiche des täglichen Lebens betroffen: Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Grundversorgung und Bildung. Im Rahmen der Förderinitiative „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll die nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land sichergestellt werden. Lösungen dafür sollen in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kommunen und Akteuren aus der Gesellschaft gefunden werden. Diesbezüglich entwickelt der Kreis Steinfurt mit dem Verein „Lokale Aktionsgruppe (LAG) Tecklenburger Land“ zurzeit eine Vision, wie das Leben im Jahr 2030 in der Region aussehen könnte. Externe wissenschaftliche Partner unterstützen bei der Entwicklung der Vision.
Interessierte können den bisherigen Entwurf dieser Vision auf der Internetseite www.kreis-steinfurt.de/zukunftsstadt2030 einsehen. Weitere Ideen, Vorstellungen, Wünsche oder Lösungen für das künftige Leben in der Region können bis zum 31. März über das Kontaktfeld auf der Internetseite mitgeteilt werden. Umsetzbare Vorschläge fließen in den Entwurf der Vision ein. Mit der Endfassung kann sich die LEADER-Region Tecklenburger Land für Förderungen zur Umsetzung einzelner Visions-Ideen bewerben.
Fragen zum Thema beantwortet Thomas Möller, Telefon 02551 692133, E-Mail thomas.moeller@kreis-steinfurt.de.