![]() |
Pressestelle der Stadt Greven |
Pressestelle der Stadt Greven vom 30. März 2016 Aktion "Saubere Biotonne"Anfang April startet die Stadt Greven die Aktion "Saubere Biotonne". Alle Haushalte sind aufgerufen, diese Aktion zu unterstützen und dazu beizutragen, dass der in den Biotonnen gesammelte Bioabfall zu Qualitätskompost verarbeitet werden kann. In die Biotonne gehören ausschließlich Abfälle, die biologisch abbaubar sind, also Speisereste und –abfälle sowie Gartenabfälle. Die Bioabfälle, die in Greven eingesammelt werden, verwertet der Kreis Steinfurt in seiner Kompostanlage in Saerbeck. Der Kompost, der dort gewonnen wird, trägt ein Gütezeichen, seine Qualität wird ständig überwacht. Eine Untersuchung hat ergeben, dass der Biomüll aus Greven stark verunreinigt ist. Eine Tonne Bioabfall enthält rund 100 Kilo nicht kompostierbare Stoffe! Sehr häufig werden Plastiktüten für den Bioabfall genutzt. Es landen aber auch darüber hinaus beispielsweise Plastik, Metallteile oder Windeln im Biomüll. Damit der Biomüll kompostiert werden kann und nicht als Restmüll teuer entsorgt werden muss, muss die Qualität verbessert werden. Darum beteiligt sich die Stadt Greven an der Aktion "Saubere Biotonne" des Kreises und führt ab April Kontrollen durch. Biotonnen, die ausschließlich mit kompostierbaren Abfällen gefüllt sind, werden mit einer grünen "Lobkarte" versehen. Biotonnen, in denen Plakstiktüten oder andere Abfälle gefunden werden, die nicht kompostierbar sind, werden mit einer gelben Ermahnungskarte gekennzeichnet. Sollte bei einer nächsten Kontrolle erneut festgestellt werden, dass nicht kompostierbare Abfälle enthalten sind, so gibt es die "Rote Karte": die Tonne wird nicht geleert. Gravierende Verstöße werden direkt mit einer roten Karte gekennzeichnet. Die Leerung der Tonne unterbleibt. Wie können die Bürgerinnen und Bürger die Aktion "saubere Biotonne" unterstützen? Füllen Sie bitte nur kompostierbare Abfälle in die Biotonne. Verwenden Sie Papiertüten oder kompostierbare Biomülltüten. Trennen Sie die Abfälle und nutzen Sie in Zweifelsfällen die Restmülltonne. Weitere Informationen und eine beispielhafte Aufstellung, was in die Biotonne gehört und was nicht, finden Sie im Internet unter www.greven.net/biotonne. Pressekontakt: Stadt Greven, Pressestelle, Telefon 02571 920-123 |
Herausgeber: Stadt Greven Pressestelle Rathausstraße 6 48268 Greven Telefon: (0 25 71) 92 0-1 23 Fax: (0 25 71) 92 03 20 E-Mail: pressestelle@stadt-greven.de |
|
|
Die Pressestelle "Stadt Greven" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. | ![]() |