Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


Hanau, 24. März 2016
GPH Gemeinschaftspraxis Pathologie Hanau feiert Eröffnung im Gloria Palais

Die Gemeinschaftspraxis Pathologie Hanau ist vor einigen Monaten vom Campus des Klinikums Hanau in das Gloria Palais umgezogen und hat hier auf einer Gesamtfläche von fast 400 Quadratmetern den Betrieb in hochmodern ausgestatteten Laborräumen aufgenommen. Jetzt weihten Privatdozent Dr. med. Christian August, Dr. med Sebastian Blasius und Dr. med. Hartmut Fitz die neuen Räume im Gloria Palais offiziell mit Gästen und Live-Musik ein. „Wie haben neben Kollegen aus Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten auch städtische Vertreter, Vertreter der Klinikverwaltungen, unsere Familien sowie alle Nachbarn und Mieter im Gloria-Palais eingeladen, um Vorurteile über eine Pathologie-Praxis abzubauen“, sagte August bei der Begrüßung der Gäste. „Die meisten Menschen assoziieren die Tätigkeit eines Pathologen mit der von Professor Börne aus dem Fernsehen“, stellte August fest, doch in der Realität sähe der Arbeitsalltag eines Pathologen heute ganz anders aus. „In den Laboren unserer Praxis werden krankhafte strukturelle Veränderungen an kleinen Proben menschlichen Gewebes, einzelnen Zellen oder ganzen Organen mit modernen Spezialmethoden untersucht“, erklärte August. Ärzte für Pathologie seien durch diese Methoden in die Kette klinischer, laborchemischer und bildgebender Untersuchungen eingebunden, die in der ärztlichen Diagnostik von häufig komplexen Erkrankungen vor jeder Therapieentscheidung stehen. „Durch spezielle Gefrierschnitt-Techniken, die in wenigen Minuten zur geweblichen Diagnose führen, lassen sich mittels intraoperativer Schnellschnittuntersuchungen in der Hand des ortsansässigen Pathologen wichtige Operationen in ihrem Verlauf planen und zum Erfolg führen.“

Oberbürgermeister Claus Kaminsky, der seine Teilnahme und ein Grußwort zugesagt hatte, musste krankheitsbedingt leider kurzfristig absagen, doch ließ er sich vom ehrenamtlichen Magistratskollegen und stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden des Klinikums Hanau, Wulf Hilbig, würdig vertreten. „Ein leistungsfähiges modernes Vor-Ort Institut für Zell- und Gewebediagnostik stellt heute einen wichtigen und zentralen Baustein einer optimalen klinischen und ambulanten Versorgung dar, die dem Ziel dient, allen Patienten, die hier leben, alle notwendigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor Ort anzubieten und offen zu halten“, sagte Hilbig. Die neuen attraktiven Räumlichkeiten sollten hierfür beste äußere Bedingungen vorgeben. Im Namen des OB und des gesamten Magistrats wünschte Hilbig viel Erfolg und stellte fest: „Hanau hat in den vergangenen sieben Jahren eine großartige Entwicklung gemacht, was die Wirkung nach Innen aber auch das Image nach Außen angeht. Ich bin der festen Überzeugung, dass auch Ihr Labor davon profitieren wird, so wie Hanau von dem hervorragenden Ruf Ihres Instituts profitiert.“

Seit seiner Eröffnung im Sommer 2014 hat sich eine Vielzahl von Ärzten und Service-Dienstleistern aus dem Gesundheitssektor im Gloria-Palais angesiedelt. Neben der Gemeinschaftspraxis für Pathologie sind dort auch die Nuklearmedizin, eine Kinderarztpraxis, eine Frauenarztpraxis, eine Praxis für Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie, eine Ergotherapie-Praxis, eine Praxis für Physiotherapie, eine Apotheke, das Gelenkzentrum Main-Kinzig, das Höratelier, der Ambulante Pflegedienst „Mainterrasse“ sowie das medizinisch betreute Kieser-Training untergebracht.



Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664




Zu dieser Meldung können wir Ihnen ist folgendes Medium anbieten:

Gemeinschaftspraxis Pathologie Hanau
Zur Einweihung der Gemeinschaftspraxis Pathologie Hanau gratulierte Magistratsmitglied Wulf Hilbig (3.v.l) dem Privatdozenten Dr. med. Christian August (4.v.l) sowie seinen beiden Kollegen Dr. med Sebastian Blasius und Dr. med. Hartmut Fitz.



Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de