Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


Hanau, 12. April 2016
Dr. Jürgen Heraeus zu Besuch im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe
- Großes Lob für Museumsarbeit und Museumsneukonzeption

Dr. Jürgen Heraeus besuchte jüngst in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Kathinka-Platzhoff-Stiftung das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe. Vor Ort überzeugte er sich von der hervorragenden Arbeit, der von der Stiftung geförderten Museumspädagogin Sarah Manthei, die seit dem 1. Oktober 2013 im Sachgebiet Vermittlung & Kommunikation unter der Leitung von Nina Schneider für die Entwicklung der Museumspädagogik zuständig ist. Von Museumsdirektorin Dr. Katharina Bechler erhielt er zudem detaillierten Einblick in die Umgestaltungspläne für das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe. Bei einer Baustellenbegehung im Nordflügel des Schlosses stellte das Museumsteam gemeinsam die Umbaupläne vor. In diesem Teil des Schlosses soll in den kommenden zwei Jahren unter der Projektkoordination von Manthei eine erlebnisorientierte, nachhaltige Märchenlandschaft für die ganze Familie entstehen. „Mit Unterstützung von Sarah Manthei setzen wir uns dafür ein, die Museen stärker als Lern- und Erlebnisorte, gerade für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu entwickeln“, erklärte Museumsdirektorin Dr. Katharina Bechler. „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen einen Zugang zur kulturellen Bildung zu ermöglichen.“

Die Pläne stießen bei Dr. Heraeus auf großes Wohlwollen: „Als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Komitees für UNICEF e.V., liegen mir Bildungsfragen sehr am Herzen. Es ist wichtig, dass Kinder von klein auf die Freude an Kultur vermittelt bekommen und Zugang dazu erhalten.“

Wie Dr. Bechler weiter erläuterte sollen die Hanauer Museen zu Orten der historischen und kulturellen Identifikation entwickelt werden. So wird beispielsweise die Geschichte der niederländischen Einwanderer, die neben der Gold- und Silberschmiedekunst und Stilllebenmalerei auch die erste deutsche Fayencemanufaktur in Hanau errichteten, in den Fokus rücken. Dr. Jürgen Heraeus wies auf die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit hin: „Mit den Migranten aus den Niederlanden und der Wallonie begann die bis heute andauernde wirtschaftliche und kulturelle Erfolgsgeschichte von Hanau“, stellte er fest. Ein Blick in die Geschichte zeige somit, wie wichtig Einwanderer für die Entwicklung einer Stadt sein könnten.

Die Kathinka-Platzhoff-Stiftung fördert den Ausbau einer lebendigen Geschichtsvermittlung auch durch die Finanzierung eines Museumskoffers, mit dem die Geschichte der Hanauer Neustadt anschaulich präsentiert werden kann. Als erstes Element dieses Koffers, der bei Schulklassenführungen zum Einsatz kommen soll, stellte das Museumsteam dem Besucher ein großformatiges Puzzle vor, welches den historischen Metzger-Stadtplan aus dem Bestand des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. zeigt und künftig von Schülerinnen und Schülern Stück für Stück zusammengesetzt und sogar betreten werden kann. Der fertige Koffer mit vielen spannenden Schätzen wie Kostümen und Repliken im Inneren, soll in Kürze der Öffentlichkeit unter dem Namen „Philipps Truhe“ präsentiert werden. Mehr Infos unter www.philippsruhe.hanau.de



Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664




Zu dieser Meldung können wir Ihnen ist folgendes Medium anbieten:

Dr. Heraeus besucht Museum Schloss Philippsruhe
Von links nach rechts: Dr. Katharina Bechler, Direktorin der Städtischen Museen Hanau, Dr. Jürgen Heraeus, Vorstandsvorsitzender der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, Sarah Manthei M.A., Museumspädagogin der Kathinka-Platzhoff-Stiftung vor dem Gemälde des Neustadtgründers Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg. Zu ihren Füßen das neue Stadtplanpuzzle gefertigt von der Firma www.plot-dot-com.de und finanziert von der Kathinka-Platzhoff-Stiftung.



Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau

Oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de