[E-Mail-Abo] |
Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 12.05.2016
Vom gefeierten Newcomer bis zum literarischen Urgestein – „Mord am Hellweg“ bekommt sie alle – Nächste Vorverkaufsrunde startet Auch im Wonnemonat Mai hat die Festivalleitung von „Mord am Hellweg“ ein spannendes und hochexplosives Paket an Veranstaltungen für den Vorverkauf zusammengeschnürt und dabei auch die internationale Crème de la Crime geladen. Die nächste Runde des Vorverkaufs startet am 12. Mai, unter anderem mit literarischen Größen wie Paul Finch, Garry Disher, Georg Haderer und Krischan Koch. In Iserlohn gibt es eine Ladies Crime Night und Rainer Wittkamp stellt seinen Beitrag für Iserlohn aus dem brandneuen „Mord am Hellweg“-Krimiband „Glaube.Liebe.Leichenschau“ vor. Veranstaltungen in Iserlohn: Geballte Frauenpower kann das Publikum bei der Ladies Crime Night am Samstag, 8. Oktober, 19 Uhr, in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220 – 226) erleben. Christine Eichel, Doris Gercke und Beate Maxian beschreiben die Verbrecherjagd aus weiblicher Perspektive. Auch stehen neue Lesungen des brandneuen „Mord am Hellweg“-Krimibands „Glaube.Liebe.Leichenschau“ auf dem Plan, die entlang des Hellwegs spielen. Georg Haderer stellt seine Krimistory für Kamen, Matthias Wittekindt für Witten, Theresa Prammer für Fröndenberg und Rainer Wittkamp für Iserlohn vor. Weitere Veranstaltungen des Krimifestivals „Mord am Hellweg“: Autoren und Autorinnen aus vier verschiedenen Nationen trumpfen bei der allseits beliebten Museumsnacht im Kunstquartier Hagen auf. Dror Mishani aus Israel, Paul Finch aus England, Karen Perry aus Irland und Fredrik T. Olsson aus Schweden unterhalten mit erstklassiger, nervenaufreibender Kriminalliteratur. Den weiten Weg von Down Under reist der gefeierte und vielfach ausgezeichnete Autor Garry Disher mit seinem druckfrischen Stand-Alone „Bitter Wash Road“ an (Frühjahr 2016, 1. Platz KrimiZeit-Bestenliste) und entführt das Publikum mit seiner düster-tragischen Geschichte in Australiens Nirgendwo. Auch aus dem englischsprachigen Raum, jedoch vom anderen Ende der Welt, werden zwei waschechte Amerikaner erwartet, die unterschiedlicher nicht schreiben könnten. In Dortmund wird Donald Ray Pollock seinen im Jahr 1917 angesiedelten Krimi „Die himmlische Tafel“ zum Besten geben, wohingegen es in Wickede beim Shooting Star Justin Cronin und seinem brandneuen Werk „Der Übergang“ im wahrsten Sinne des Wortes fantastisch spannend wird. Noch mehr kulturelle Vielfalt erwünscht? Gerne, denn natürlich hat die Festivalleitung auch die östlich-orientalischen Gefilde nicht aus den Augen verloren und eine bezaubernd spannende Istanbul-Nacht organisiert, bei der die dort beheimateten Autoren Esmahan Aykol und Petros Markaris zeigen, was türkisch-griechische Kriminalliteratur eigentlich so alles kann. Bei der großen „Mord am Hellweg“-Küstennacht, bei der Verbrechen an deutschen Meeresufern auf die Spur gegangen wird, kann man sich wieder einmal kringelig wie eine Küstenkrabbe lachen oder eine friesisch herbe Leichenschau durchleben. Beides geht nämlich bei Krischan Kochs amüsanten Küstenkrimis. Die Wahlinsulanerin Eva Ehley spürt am selben Abend den grausamen Auswüchsen des Lebens der Reichen und Schönen auf der berühmtesten deutschen Nordseeinsel Sylt nach. Dass historische Stoffe nicht langweilig sein müssen und sogar den Puls zum Rasen bringen können, beweist Volker Kutscher mit seiner kultigen Krimireihe rund um den Berliner Ermittler Gereon Rath. Exklusiv für das „Mord am Hellweg“-Publikum gibt der Autor die Vorpremiere seines neuesten Bandes „Lunapark“ zum Besten. Neben all den gestandenen Größen der Krimiszene muss natürlich auch literarisches „Frischfleisch“ her. Bei der „Nacht der neuen Stimmen“ in Unna werden Patrick Brosi, Vera Buck und Benjamin Cors ihre mörderisch guten Debüts vorstellen. Auch beim literarischen Spaziergang in Unna ist nicht auszuschließen, dass dem einen oder anderen das Blut in den Adern gefriert, wenn es heißt „Ab ins Beerdigungsinstitut Groß“. Der Kamener Autor Raimon Weber und Buchhändler Michael Sacher werden dort mit ihrer temporeichen Präsentation von aktuellen Neuerscheinungen des Krimigenres die Gemüter aber schnell wieder zum Erhitzen bringen. Karten für alle Veranstaltungen gibt es bei der Stadtinformation Iserlohn im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2, Telefon 02371 / 217-1820. Informationen zu allen Veranstaltungsterminen und –orten und zum Kartenvorverkauf gibt es auf der Festivalseite www.mordamhellweg.de |
[Zurück] |
STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de |
|
Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. |
![]() |