Die unabhängigen Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren im Kreis Steinfurt können vorerst weiterarbeiten. Der Europäische Sozialfonds und das Land NRW haben ihre Förderung bis Ende 2017 verlängert. Die unabhängigen Angebote sind für viele Erwerbslose eine wichtige Anlaufstelle. Dort erhalten sie umfangreiche Informationen zu Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, einzelfallbezogene Beratung zur beruflichen Entwicklung, Raum für Austausch und Begegnung und Hilfe bei Behördengängen wie auch rechtlichen, sozialen und psychischen Problemen.
„Als Lotsen eröffnen wir den Zugang zu weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten. In besonderen Fällen begleiten wir die Menschen auch zu den unterschiedlichen Fachdiensten“, erklärt Anne Lahrmann vom Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche in Ibbenbüren.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen die Arbeitslosengeld I und II beziehen, sondern auch an Frauen, die in ihren Beruf zurückkehren möchten, sowie ältere und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen. „Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge bieten wir eine kultursensible Beratung an, um ihre Zugangsmöglichkeiten zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern“, sagt Winfried Krake, Mitarbeiter des jfd Rheine, der zweiten unabhängigen Anlaufstelle
In beiden Arbeitslosenzentren steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund: Die Betroffenen sollen für weiterführende Beratungsangebote sensibilisiert werden und können nach Stellen recherchieren oder Bewerbungsunterlagen erstellen. „Unsere verschiedenen Angebote sollen dazu beitragen, die vielfach durch Langzeitarbeitslosigkeit entstandene gesellschaftliche Isolation zu überwinden. Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden selbstbewusst und mit viel Wissen ihre Lebenssituation angehen und sich eine neue berufliche Perspektive erarbeiten“, betonen die Mitarbeiter der Arbeitslosenzentren.
Tanja Woydanowitz von der Regionalagentur Münsterland, die bei der Umsetzung des Förderprogramms „Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren“ des Arbeitsministeriums NRW in der Region unterstützend mitwirkt, freut sich über die starke Nutzung der Angebote im Kreis Steinfurt: „Die Träger der Einrichtungen leisten seit Jahren tolle und wichtige Arbeit vor Ort.“
Gefördert werden die Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren des Landes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen finden Interessierte direkt bei den Trägern oder auf der Seite der Regionalagentur Münsterland unter www.muensterland-arbeit.de.
Erwerbslosenberatungsstelle
Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche e.V.
Breite Straße 18
49477 Ibbenbüren
Ansprechpartner:
Anne Lahrmann Tel.: 05451-9664-12
www.begegnungszentrum-ibbenbueren.de
jfd Rheine
Graf-von-Staufenberg Straße 10
48432 Rheine
Ansprechpartner:
Winfried Krake Tel.: 05971 – 997969-0
www.jfd-rheine.de
Arbeitslosenzentrum
Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche e.V.
Breite Straße 18
49477 Ibbenbüren
Ansprechpartner:
Anne Lahrmann Tel.: 05451-9664-12
www.begegnungszentrum-ibbenbueren.de
jfd Rheine
Bürgerhof Schotthock
Lingener Damm 137
48429 Rheine
Ansprechpartner:
Winfried Krake Tel.: 05971 - 997969-21
www.jfd-rheine.de
ALO und EBS Kreis Steinfurt
Vertreter der Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren sowie der Regionalagentur Münsterland freuen über die weitere Förderung der Angebote. Foto: Münsterland e.V.
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.