10. Juli 2016
Frischer Wind in der Wohnung
Energietipp des Monats: Augen auf beim Ventilatorkauf
Herten -
Ventilatoren stellen eine günstige Alternative zu Raumklimageräten dar. Sie sind preiswert in der Anschaffung, leicht zu bedienen und verbrauchen weniger Energie. Ein Blick auf den Stromverbrauch lohnt sich beim Kauf trotzdem.
Im Gegensatz zu Klimaanlagen kühlen Ventilatoren die Luft nicht ab. Sie wälzen die Raumluft um und sorgen sozusagen für frischen Wind in der Wohnung. Dazu treibt ein Motor die Rotorblätter mit einer bestimmten Leistung an.
Diese ist aber nicht allein ausschlaggebend: Erst im Zusammenspiel mit der Rotorengröße, -anzahl und -form bestimmt die Leistung den Luftvolumenstrom. So erzeugt ein Ventilator mit geringer Leistung und vielen größeren Rotorblättern womöglich genauso viel Wind wie ein Gerät, das zwar eine hohe Leistung hat, aber einen Rotor mit wenigen kleinen Blättern. Ein positiver Nebeneffekt von Motoren mit geringerer Leistung kann außerdem ein niedriger Geräuschpegel sein. Das ist besonders interessant, wenn sich das Gerät am Arbeitsplatz oder im Schlafzimmer dreht.
Wo der Ventilator Wind machen soll, ist bei der Anschaffung ein weiteres Kriterium. Soll ein Raum mit 50 Kubikmetern Volumen belüftet werden, reicht ein Ventilator mit einem Luftvolumenstrom von 200 Kubikmetern pro Stunde. Für punktuelle Umgebungen wie etwa den Schreibtisch im Büro sind sogar wesentlich kleinere Luftvolumenströme ausreichend. Praktisch sind auch Geräte mit unterschiedlichen Leistungsstufen.
Je länger der Ventilator läuft, desto mehr Strom verbraucht er. Ventilatoren mit einer Leistung von 50 Watt verbrauchen bei einem Strompreis von 25 Cent pro Kilowattstunde Strom für 1,25 Cent pro Stunde. Ein Dauerbetrieb über eine Woche kann schnell Kosten in Höhe von 2,10 Euro bedeuten. Geräte mit Timerfunktion können automatisch abschalten und somit die Betriebsstunden und folglich auch die Kosten minimieren. Der Timer senkt nicht nur den Stromverbrauch. Er sorgt auch für einen gesunden Schlaf: Wie Klimaanlagen bergen auch Ventilatoren ein Erkältungsrisiko.
Weitere Energietipps: https://www.hertener-stadtwerke.de/service/kundenservice/energie-sparen.html
Pressekontakt: Hertener Stadtwerke GmbH, Stefanie Hasler, Telefon: 02366/307-237, E-Mail: s.hasler@herten.de