Das Interesse war ungebremst: Mehrere tausend Erwachsene und Kinder nutzten bei den Pferde-Stärken am Wochenende bei bestem Wetter die Gelegenheit, hinter die Türen und Tore der Reitbetriebe und -vereine im Münsterland zu schauen. Insbesondere aus der Region, aber auch von außerhalb kamen die zahlreichen Besucher zu den 40 teilnehmenden Betrieben und Vereinen.
Bei Simone Liebegut von der ReitTherapie (HP) Nordkirchen und Saskia Anderson (Anders Reiter) informierten sich vor allem Familien über das therapeutische Angebot. Zu Besuch waren aber auch Mitarbeiter einer Tagesstätte für gehandicapte Kinder, die an einer Zusammenarbeit interessiert waren. „Insgesamt war es eine super gelungene Veranstaltung“, sagten beide.
Auch Jessica Mersmann vom Hof Mersmann in Laer war positiv überrascht von den gezielten Anfragen. Eltern aus Rheine-Salzbergen waren nach Laer gekommen, um sich den Hof anzusehen – und haben, trotz der relativ langen Anreise, die ersten Termine für die Hippotherapie ausgemacht.
Für Freunde der Islandpferde gab es ebenfalls ausführliche Informationen. Im Kreis Steinfurt beteiligten sich zwei Islandpferdebetriebe. Auf Anke Landskrons Islandpferdehof Landskron in Saerbeck waren Kunden aus Osnabrück, Münster und den umliegenden Gemeinden gekommen – und viele von ihnen vereinbarten ebenfalls direkt Termine für Reitstunden und Ausritte. Der Hof Uekötter in Münster präsentierte in Münster die Islandpferde und ihre Besonderheiten. Viele Gäste staunten über die Pferde, die fünf Gänge für ihre Reiter aufzeigen können.
Im Kreis Warendorf lockte die Warendorfer Pferdeprozession am Samstagnachmittag weit über 1.000 Besucher entlang der festlich geschmückten Marienbögen. Aber auch die zahlreichen Betriebe und Vereine wie der Hof Schulze Hobbeling in Westbevern zeigten liebevoll mit Fotos und Vorführungen wie der Alltag aussieht, wie die Reitstunden ablaufen und was die Schüler dort lernen. Ponyreiten, der Gang durch die Ställe und Bastelangebote machten nicht nur dort den Besuch zu einem Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird. So bestätigten rundum zufriedene Gesichter und sehr gute Stimmung auf allen Seiten den Wert und die Bedeutung der Pferde-Stärken.
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.