Rund 600 Kilometer fahren die Teilnehmer der RennFietsen Tour durchs Münsterland, um notleidende Kinder zu unterstützen. Anmeldungen für die Rennradtour am Christi-Himmelfahrts-Wochenende vom 25. bis 28. Mai 2017 sind ab sofort möglich.
Ziel der neunten Auflage ist es, dass die Teilnehmer im Vorfeld ihre 600 zu fahrenden Kilometer im Rahmen von Aktionen oder kleinen Projekten „verkaufen“, um pro gefahrenen Kilometer Geld für die Hilfsorganisationen zu sammeln, die die RennFietsen Tour unterstützt. Das ist die 1995 von Jürgen Klinsmann gegründete Stiftung AGAPEDIA, die Projekte zur Förderung hilfsbedürftiger Kinder aufbaut, sowie das Netzwerk roterkeil.net, das sich in der Bekämpfung von Kinderprostitution und Kinderpornografie engagiert. Die vielen ehrenamtlichen Helfer der Benefiztour, die Etappenorte sowie die Gönner und Sponsoren mit der RWE Deutschland AG als Hauptsponsor ermöglichen es, dass die Gelder zu hundert Prozent gespendet werden können.
„Durch die aktive Spendensammlung pro Kilometer wollen wir die Anliegen der Hilfsorganisationen nicht nur bei den Fahrern, sondern auch bei seinen Sponsoren ins Bewusstsein rücken und so eine breite Masse erreichen“, erklärt Tourleiter Joachim Wechner im Namen des Organisations-Trios bestehend aus den Radsportlern des Teams AGAPEDIA Münsterland und des Roten Keils Senden in Kooperation mit dem Münsterland e.V..
Start der Tour ist am Flughafen Münster/Osnabrück, das Ziel am Schloss in Münster.
Anmeldungen unter www.rennfietsentour.de
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.