Kreis Steinfurt. Zwischen dem 26. September und dem 31. Oktober führt das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt gemeinsam mit der Universität Freiburg eine Bevölkerungsumfrage im Kreis Steinfurt durch. Hierbei hat die Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Wahrnehmungen und Wünsche in Bezug auf die regionale Entwicklung mitzuteilen. „Wenn wir die Sichtweisen unserer Bürgerinnen und Bürger kennen, können wir gezielter Maßnahmen ergreifen, um auch zukünftig unseren Kreis lebenswert zu erhalten“, sagt Landrat Dr. Klaus Effing und möchte damit zu einer Teilnahme an der Studie motivieren. Die Befragungsergebnisse sollen insbesondere zeigen, wie Unternehmerhandeln und regionale Initiativen konkret dazu beitragen können, den ländlichen Raum attraktiv zu gestalten.
Die rund 15minütigen Interviews werden vom Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) durchgeführt. Dabei werden die Forscher zufällig ausgewählte Haushalte besuchen, um Bürger mittels eines computergestützten Verfahrens persönlich zu befragen. „Wir möchten ein möglichst realistisches Meinungsbild erreichen“, betont Michael Kress von der Universität Freiburg und stellt damit die Bedeutung einer hohen Teilnahmebereitschaft in der Bevölkerung heraus. Die Daten werden vollständig anonym erfasst und ausgewertet. Nach der Auswertung wird die Zusammenfassung der Ergebnisse veröffentlicht und für die weitere Arbeit als Stimmungsbild verwendet.
Die Befragung ist Teil des Forschungsprojektes „Regio-Trans KMU“ (www.regio-trans-kmu.de) in Zusammenarbeit des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, des Öko-Institut e.V. sowie des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Weitere Infos gibt es beim Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Silke Wesselmann, Telefon 02551/ 69-2112.