Der Wunsch, einmal ein eigenes Unternehmen zu führen, ist groß. Aber bisher gibt es nur eine vage Idee oder noch nicht einmal das. Und: Gründen, wie geht das überhaupt? Das Förderprojekt Gründergeist@Münsterland unterstützt mit seiner regionsweiten Initiative genau jene Unternehmer in spe, die noch ganz am Anfang stehen. Wie das funktioniert, erklären die Projektpartner unter Federführung des Münsterland e.V. am Mittwoch, 26. Oktober, bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt und der münsterlandweiten Gründungsoffensive. Sie findet von 15 bis 18 Uhr im esCape am Hafen in Münster statt.
Unter anderem erzählt dann Felix Thönnessen, Berater der Kandidaten der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, wie Start-Ups aus Fehlern lernen können. Außerdem sprechen drei Gründer aus Münster, Vreden und Ibbenbüren über ihre Erfahrungen: Nils Waning (epcan GmbH), Sonja Schrapp (Business-Coach und Schauspielerin) sowie Dirk Kuper (Goldbeck Wasseraufbereitung & Hygiene GmbH & Co. KG)
In fünf miteinander vernetzten Gründerschmieden in den vier Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster erhalten die Teilnehmer eine professionelle Begleitung von der vagen Gründungsidee bis zum Businessplan.
Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung bis zum 19. Oktober unter www.gruendergeist-muensterland.de
Weitere Informationen:
Das Projekt Gründergeist@Münsterland läuft drei Jahre lang und hat ein Gesamtfördervolumen von rund 800.000 Euro. Finanziert wird das Projekt mit Mitteln des Landes NRW und des europäischen Fonds für Regionalentwicklung. Partner des Förderprojekts unter Federführung des Münsterland e.V. sind: Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc), Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt), Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) und Technologieförderung Münster GmbH sowie TAFH Münster GmbH.
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.