[Alle Meldungen]
[Medienarchiv]
[Druckansicht]

[E-Mail-Abo]
[Suche]

Pressemitteilung der Stadt Iserlohn vom 24.11.2016


„Iserlohner Kinderweihnachtsdorf 2016“ lädt wieder zum Besuch ein

Iserlohn.

Am Donnerstag, 8. Dezember, um 15 Uhr eröffnet Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens gemeinsam mit Sponsoren, Initiatoren und zahlreichen Mitstreitern offiziell das diesjährige Kinderweihnachtsdorf in der Iserlohner Innenstadt. Direkt im Anschluss startet wieder die große Weihnachtsparade der Kinder durch die City.

Das Kinderweihnachtsdorf ist inzwischen zur Tradition geworden. Bereits seit 2006öffnet es alljährlich seine Pfortenauf dem Marktplatzund bietet Kindern zwischen vier und zwölf Jahrenund ihren Eltern ein abwechslungs­reiches weihnachtliches Programm in beheizten Zelten und auf einer großen Bühne:
Von Donnerstag, 8., bis Montag, 12. Dezember, laden über vierzig Kreativangebote, Tanzvorführungen und Vorlesestunden zum Besuch ein. Kerzen färben, Baumschmuck und Windlichter basteln, eine Holzwerkstatt, Arbeiten mit Ton oder Speckstein und nicht zuletzt die Weihnachtsbäckerei, die wieder wunderbaren Plätzchenduft verbreiten wird, sind nur einige Beispiele.
Zwei neue Highlights warten in diesem Jahr auf die Besucher des Kinderweihnachtsdorfes. Zum einen ist die Jugendgruppe des Briefmarkensammler-Vereins Iserlohn dabei, die das Gestalten einer eigenen Briefmarke bzw. die Mitarbeit bei der Gestaltung einer offiziellen Kinderweihnachtsdorf-Briefmarke anbietet. Sollten sich im nächsten Jahr Sponsoren finden, könnte tatsächlich eine Briefmarke in Umlauf gebracht werden. Neu ist auch ein Angebot des Jugendrotkreuzes, bei dem “Engelspostkarten” von den Kindern angemalt und beschrieben werden können. Die Idee ist, die fertig gestalteten Postkarten zum Beispiel an Senioren- und Kinderheime, Flüchtlingsunterkünfte oder an Menschen zu senden, die nicht mehr aktiv am sozialen Leben teilnehmen können.

Während den Kindern die Bastelaktionen in den Zelten und in der Weihnachtsdorf-Bäckerei vorbehalten sind, lädt das Cafézelt Eltern, Großeltern und alle anderen Besucher zum gemeinsamen Verweilen ein. Weihnachtliche Lesungen und andere Darbietungen auf der kleinen Bühne im Cafézelt unterhalten die kleinen und großen Gäste. In gemütli­cher Atmosphäre werden „Himmlische Leckereien“ und Getränke angeboten.

Der Eintritt zum Kinderweihnachtsdorf ist frei. Die offizielle Währung für das Material bei den Bastel- und Kreativangeboten ist der „Weihnachtstaler“ (ein Weihnachtstaler kostet fünzig Cent). Mit ihm können Kinder und Eltern auch Kinderpunsch, Waffeln Mandeln und alle anderen Köstlichkeiten bezah­len. Das Weihnachtsdorf öffnet am Donnerstag, Freitag und Montag jeweils von 15 bis 18 Uhr, am Samstag von 12 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 13 bis 18 Uhr.

Möglich wird das Kinderweihnachtsdorf auch in diesem Jahr durch das Zusammenwirken zahlreicher Sponsoren und die tatkräftige Unterstützung von Institutionen, Organisationen, Vereinen und vielen freiwilligen Helfern. Die Stadt Iserlohn dankt allen, die dazu beitragen, erneut ein Kinderweihnachtsdorf zu organi­sieren, in dem Kinder die ideellen Inhalte und Anliegen von Weihnachten in der Vorweihnachtszeit als eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit erleben können. Dies sind: Familie Eckenbach (Fa. Marx), Sparkasse Iserlohn, Lobbe Holding, Fa. Medice, Stadtwerke Iserlohn, Iserlohner Kreisanzeiger und IKZ-AV, Radio MK, IBSV und IBSV-Spielmannszug, Alles Frische Nowak, Bäckerei Karl Schreiber, Bäckerei Büsch, Best Carwash, Fa. Möbeltrends, Druckerei Stolzenberg, Der Bastelladen Iserlohn, Evangelisches Jugendreferat, AWO-Ortsverband Iserlohn, Kinder- und Jugendrat, Kinderlobby Iserlohn, Continue – der ehrenamtliche Dienst in Iserlohn, St. Pankratius Altenheim, Bereich Jugendarbeit und Betreuungsmaßnahmen an Schulen.

Der Programmflyer ist unter anderem im Rathaus am Schillerplatz, in den Bürgerservice-Stellen in Letmathe, Von-der-Kuhlen-Straße 14, und in Hennen, Hennener Bahnhofstraße 20a, in den städtischen Büchereien, bei der Stadtinformation im Stadtbahnhof sowie in der Sparkasse erhältlich und im Internet  unter www.kinderundjugendbuero-iserlohn.de („Aktuelles“ anklicken) veröffentlicht. Telefonische Informationen gibt es beim Kinder- und Jugendbüro unter der Rufnummer 02371 / 217-2246.



Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Kinderweihnachtsdorf 2016
Bei einem Pressetermin im Iserlohner Rathaus stellten Initiatoren und Unterstützer das Programm des Iserlohner Kinderweihnachtsdorfes 2016 vor (v.l.): Pfarrer Andreas Michael Kuhn (Ev. Jugendreferat), Karl Schreiber (Bäckerei Schreiber), Georg Fischer (IBSV), Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens, Petra Lamberts (Kinder- und Jugendbeauftragte), Ingeborg Woywod (Sparkasse Iserlohn), Anja Kramp-Simon (Kinder- und Jugendbüro), Andreas Kohring (IKZ-AV), Daniela Kuhnert (Stadtwerke Iserlohn) sowie Guido und Christian Eckenbach (Fa. Marx).

[Zurück]

STADT ISERLOHN Bereich Medien- u. Öffentlichkeitsarbeit Schillerplatz 7 58636 Iserlohn Tel. 02371/217-1251 Fax 02371/217-2992 pressestelle@iserlohn.de www.iserlohn.de


Die Pressestelle "Stadt Iserlohn" ist Mitglied bei http://www.presse-service.de/. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

presse-service.de