Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen

Stadt Borken rüstet Einsatzleitwagen der Feuerwehr Borken auf

GIS-Notebook für den mobilen Zugriff auf die kommunalen Geodaten, wie z.B. Liegenschaftskarten, Leitungsnetz, Hausnummern, Hydranten etc.

08. Dezember 2016. Die Stadtverwaltung Borken verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Geoinformationstechnik. Neben Liegenschaftskarten und Luftbildern werden raumbezogene Fachdaten aus allen Bereichen der Verwaltung in einem Geoinformationssystem (GIS) aufbereitet und bedarfsgerecht bereitgestellt. Dazu gehören Planungsdaten, Fachdaten aus dem Tiefbau, Baum- und Grünflächen, Leitungsdaten, Denkmäler u.v.a.m.

In Abstimmung mit der Feuerwache Borken hat Herr Dieter Riethmann, GIS-Administrator der Stadtverwaltung Borken, ein spezielles GIS-Notebook für den Einsatzleitwagen vorbereitet. Damit ist ein mobiler Zugriff auf die kommunalen Geodaten möglich. Auf diesem externen Auskunftssystem werden Fachdaten, die für die Feuerwache Borken relevant sind, wie z.B. Liegenschaftskarten, Leitungsnetz, Hausnummern, Hydranten etc. bereitgestellt. Der Zugriff auf die Daten erfolgt über eine vereinfachte Nutzeroberfläche. Die Daten können jederzeit mit dem Hauptprojekt im Rathaus abgeglichen werden.

Der Erste Beigeordnete und Stadtkämmerer Norbert Nießing übergab heute das GIS-Notebook an Stefan Döking, Leiter der Feuerwehr Borken und Leiter der Feuer- und Rettungswache Borken.

"Die Feuerwehr Borken steht regelmäßig vor sehr komplexen Situationen, in denen es darum geht, erheblichen Schaden von Menschen und Sachwerten abzuwenden. In solchen Einsatzlagen müssen auf Grundlage weniger Informationen, die im Rahmen der Erkundung erhoben werden, Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen getroffen werden. Daher kommt der schnellen Informationsgewinnung eine entscheidende Bedeutung zu.", so Stefan Döking.

"Durch die technische Unterstützung durch das Notebook können viele, in der Stadtverwaltung bereits erhobene Daten und Informationen, objektbezogen zur Verfügung gestellt werden. So ist es möglich, die Abmessungen von Gebäuden zu ermitteln oder die nächstgelegenen Löschwasserentnahmestellen herauszufinden. Für zahlreiche Objekte werden bei der Feuerwehr Pläne und Objektinformationen vorgehalten, die nun sofort zur Verfügung stehen. Für Gefahrguteinsätze ist eine Stoffrecherche möglich und eine Ausbreitung über das Kanalnetz kann nun ganz anders bewertet werden, da die Informationen über Kanaleinläufe und deren Fließrichtung zur Verfügung stehen. Eine luftgetragene Schadstoffausbreitung kann dank der hinterlegten Luftbilder und Informationen zur Bevölkerung schnell erfasst und eine notwendige Warnung der Bevölkerung veranlasst werden.", führt Kai Sobbe, stellvertretender Leiter der Feuer- und Rettungswache Borken, aus.

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

GIS-Notebook für den Einsatzleitwagen der Feuerwehr Borken


v.l.n.r.: Clemens Taplan (Leiter IT), Norbert Nießing (Erster Beigeordneter), Stefan Döking (Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Borken), Dieter Riethmann (GIS-Administrator), Rene Terwolbeck (Fachbereichsleiter Sicherheit und Ordnung)
Bildinformationen



Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

ang="de_DE" class="no-js"> Website der Stadt Borken im Münsterland - Stadt Borken Skip navigation