Mehr Jobs, weniger Arbeitslose und damit steigende Kaufkraft bei stabilen Preisen. „2016 war unter dem Strich ein gutes Jahr. Der Landkreis machte wirtschaftlich einen guten Schritt nach vorne“, bilanziert Landrat Matthias Groote in seinem Jahresrückblick.
Der Landkreis Leer setzt in seiner Förderpolitik neue Akzente. Früher floss reichlich Geld in neue Gewerbegebiete, so dass dieser Bedarf weitgehend gedeckt ist. Heute geht es wegen der digitalen Transformation vor allem darum, kleine und mittlere Betriebe wettbewerbsfähig zu halten. Denn die Entwicklung schreitet schneller voran als je zuvor.
Der Mittelstand kann sich keine eigene Forschungs- und Entwicklungslabore leisten und hat es schwer, sich über neue Technologien und Fördermöglichkeiten auf dem Laufenden zu halten. Nötig sind deshalb andere Wege, den Betrieben neues Wissen und neue Technik zugänglich zu machen. Die Landkreise Leer und Aurich sowie die Stadt Emden haben dafür jüngst die „Technologietransferagentur Ostfriesland“ (TTAO) ins Leben gerufen.
Landrat Groote: „Ingenieure oder Handwerker, die neue Ideen haben, müssen diese auch umsetzen können. Wir beraten und unterstützen sie deshalb beim Zugang zu Innovationsförderprogrammen, Wissenschaft und Forschung, Innovationspartnern und Innovations-Netzwerken.“
Die Europäische Union fördert die Technologietransferagentur, die zwei Berater im Außendienst beschäftigt. Im Jahr 2016 hatten sie Kontakt mit knapp 100 Unternehmen.
Landkreis Leer ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.
Borkumer Zeitung
General-Anzeiger
Ostfriesen-Zeitung
Rheiderland-Zeitung
Wochenzeitungen
Monatszeitschrift
Borkum-Aktuell
Der Leeraner
leer aktuell
Leeraner Bürgerzeitung
Ostfriesland-Magazin