Das Münsterland schaut über den Tellerrand: Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren sich Handwerkskammer Münster und Münsterland e.V auf ihrem Gemeinschaftsstand mit deutsch-niederländischen Förderprojekten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Im Rahmen der übergeordneten Messepartnerschaft „Grenzenlose Zulieferkompetenz“ beraten sie interessierte Unternehmen, welchen Mehrwert sogenannte „Interreg V A – Projekte“ bringen, also Projekte, die eine grenzübergreifende Zusammenarbeit fördern. Beispiele sind „iPro-N“, „GEP“ oder „ID3AS“. Das beim Münsterland e.V. angesiedelte Förderprojekt iPro-N unterstützt seit dem 1. Januar 2016 kleine und mittlere Unternehmen aus dem Münsterland dabei, intelligente Produkte in deutsch-niederländischer Kooperation zu entwickeln. KMU können ihre Projektideen noch bis Ende 2019 über iPro-N fördern lassen.
„Gute Nachbarschaft ist nicht nur im Privaten wichtig: Sich überregional zu vernetzen und Ideen oder Knowhow auszutauschen bringt Unternehmen oft einen Schritt weiter“, erklärt Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. „Die Hannover Messe bietet die ideale Möglichkeit, eine intelligente und vernetzte Fertigung voranzutreiben. Wir zeigen den Unternehmen mit iPro-N die Möglichkeiten einer fruchtbaren Kooperation.“
Auf dem gestrigen Wirtschaftsempfang der Messepartner Münsterland e.V., Handwerkskammer Münster, STODT Toekomsttechniek und Hochschule Osnabrück präsentierten sich dem Publikum 20 niederländische und deutsche Unternehmen, die die Chancen und Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung beiderseits der Grenzen greifbar machen. Die Betriebe aus den Bereichen der Metall-, Kunststoff- und Elektroindustrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus zeigen, wie durch die Kombination ihrer Kompetenzen wertvolle Synergien für erfolgreiches Wirtschaften entstehen.
Das übergeordnete technologische Leitthema der HANNOVER MESSE 2017 lautet in diesem Jahr „Integrated Industry – Creating Value“: Großkonzerne, aber besonders auch kleine Unternehmen sind heute mit einer Vielzahl von technologischen Möglichkeiten konfrontiert, deren Auswirkungen sie oft nur schwer einschätzen können. Hier setzt die HANNOVER MESSE 2017 an und zeigt Wege auf, wie Unternehmen, auch mit begrenzten Ressourcen, die Potenziale der Digitalisierung erkennen und für sich nutzen können.
Das Projekt „Messepartnerschaften Grenzenlose Zulieferkompetenz“ wird gefördert im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland.
Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Messestand (Halle 4, Stand 024 (A04/024)) oder beim Münsterland e.V., Ute Schmidt-Vöcks, 02571 949321, schmidt-voecks@muensterland.com
Informationen zum Projekt iPro-N: Ruth Petermann, 02571 949313, petermann@muensterland.com
www.ipro-n.eu/de
www.hannovermesse.de
Hannover Messe 2017-2
Blick über den Tellerrand am Stand von Münsterland e.V. und HWK: das Projekt iPro-N. Foto: Münsterland e.V.
Hannover Messe 2017
Viel los auf dem Gemeinschaftsstand von Münsterland e.V. und HWK Münster. Foto: HWK Münster
Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.