
An diesem Tag ist Kreativität gefragt, die nicht nur ein Bestandteil künstlerischer Arbeit ist, sondern auch ein wichtiger Faktor, um die Probleme in Alltag und Beruf zu bewältigen. Es werden die Wirkungschancen der künstlerisch-ästhetischen Praxis aufgegriffen und ungewöhnliche Ansätze im Zusammenhang inklusiven Denkens und Handelns vermittelt und diskutiert. In acht verschiedenen Workshops (Videotheater, Installation, Zeichnung, Plastisches Arbeiten, Theater, Fotografie, Tanz/Kreative Bewegung und Trickfilm) mit externer Begleitung wird das Thema vertieft.
Anmeldungen nimmt das Regionale Bildungsbüro des HSK entgegen: Telefon 02931/94-4120, Mail bildungsbuero@hochsauerlandkreis.de. Hier gibt es auch weitere Informationen zur Fachtagung.