Stadt Unna Homepage


[Suche]

Druckansicht

Unna, den 14. August 2017

Auf Spurensuche für „Mord am Hellweg IX“
23 Krimi-Autorinnen und -Autoren morden ab Herbst am Hellweg

Kreisstadt Unna.

Mord am Hellweg bringt 2018 bereits den neunten Krimiband mit spannenden Mordgeschichten aus der Region heraus. Der Titel im nächsten Jahr ist „Henkers.Mahl.Zeit“. Mit dabei sind Krimiautorinnen und Kriminalautoren der Extraklasse – u. a. Bernhard Aichner, Wulf Dorn, Elisabeth Herrmann, Krischan Koch, Gisa Pauly, Klaus-Peter Wolf u.v.m.

Nach dem Festival ist vor dem Festival. Deshalb laufen bereits vielfältige Vorbereitungen für die neunte Ausgabe von Europas größtem Krimifestival im Herbst 2018. Vom 15. September bis zum 10. November werden erneut über 200 Veranstaltungen mit weit über 400 Autorinnen und Autoren sowie weiteren künstlerisch Beteiligten in über 25 Kommunen links und rechts des Hellwegs sowie einigen Gaststädten über die Bühne gehen. Eine bedeutende Säule des Festivals ist die Krimi-Anthologie „Mord am Hellweg“, die seit 2002, dem ersten Veranstaltungsjahr des Projekts, jeweils pünktlich zu Festivalbeginn erscheint.

Für den neuen Krimiband mit dem Titel „Henkers.Mahl.Zeit“, der im Herbst 2018 begleitend zur neunten Ausgabe von Europas größtem internationalen Krimifestival „Mord am Hellweg“ im Grafit Verlag veröffentlicht wird, wurden 23 renommierte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeworben. Sie reisen ab Spätsommer dieses Jahres bis Frühjahr 2018 in die Hellweg-Region, um für ihren Kurzkrimi vor Ort, „ihrem Ort“, zu recherchieren.

Zwei bis drei Tage besuchen die beteiligten Autorinnen und Autoren für ihre jeweiligen Geschichten die Stadt oder Gemeinde, die ihnen zugewiesen wurde. Mitgegeben haben ihnen die Herausgeber zudem folgende Bedingung: Mindestens ein waschechter Mord pro Story ist Pflicht! Wie viele Leichen am Ende den Hellweg dank der 23 Kurzgeschichten wieder einmal pflastern, können Krimifans ab September 2018 nachlesen, wenn der Krimiband passend zum Festivalstart erscheint. Alle Autorinnen und Autoren werden ihren Kurzkrimi während des Festivals im nächsten Jahr dann in der jeweiligen Stadt/Gemeinde bei einer Lesung vorstellen.

Während die Resultate also noch offen sind, stehen die beteiligten Autorinnen und Autoren schon fest. Für den neunten Krimiband, der vom altbewährten Team H. P. Karr, Herbert Knorr und Sigrun Krauß herausgegeben wird, konnten Beststellerautorinnen und -autoren, Wiederholungstäter und neue Stimmen gewonnen werden:

Für Ahlen (Westf) schreibt Franz Dobler („Ein Schlag ins Gesicht“), für Bad Sassendorf haut Thomas Krüger in die Tasten, der sich mit seinem Protagonist Erwin Düsedieker samt Laufenten eine große Fangemeinde erschrieben hat. Nach Bergkamen reist Sunil Mann („Schattenschnitt“) aus der Schweiz an, Sven Stricker („Sörensen hat Angst“, nominiert für den Glauser-Preis 2017), schreibt für die Gemeinde Bönen. Simone Buchholz („Beton Rouge“) sucht in Dortmund einen mörderischen Tatort. Der Österreicher Bernhard Aichner, u.a. bekannt durch seine Thriller-Reihe mit Bestatterin Blum, schreibt für Erwitte. Für Fröndenberg schreibt Max Annas („Illegal“, Bestenliste FAZ März, April), Krischan Koch, beliebt durch seine Nordfriesen-Krimis um Polizeiobermeister Thies Detlefsen aus Fredenbüll lässt seinen Kurzkrimi in Hagen spielen. Elisabeth Hermann, die im August ihren neuen Kriminalroman „Stimme der Toten“ herausbringt, wurde Gelsenkirchen zugewiesen, Hamm (Westf) begrüßt Monika Geier („Alles so hell da vorn“ Krimibestenliste Juli Platz 1), der internationale Beststellerautor Wulf Dorn („Die Kinder“) wird währenddessen in Holzwickede morden lassen. Nach Iserlohn reist aus Dresden Frank Goldammer an („Der Angstmann“), die Hagener Kristin Lukas („Das Letzte, was du siehst“) recherchiert in Kamen für ihren Kurzkrimi. Der österreichische Autor Thomas Raab (Metzger-Reihe) schreibt für den Kreis Unna einen Kurzkrimi, das Berliner Autorenduo Ule Hansen („Neuntöter“) für Lüdenscheid. In Lünen siedelt Martin Schüller (Garmisch-Reihe) seine Geschichte an, der mehrfach mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnete Bernhard Jaumann („Der lange Schatten“) in Oelde. Nach Schwerte zieht es mit Gisa Pauly (Sylt-Krimis mit Mamma Carlotta) und Martin Calsow („Quercher“, „Atlas“) in diesem Jahr ein Duo, für Soest schreibt Stefanie Gregg („Duft nach Weiss“), Beststellerautor Klaus-Peter Wolf (Ostfriesen-Krimis u.a. mit Ann-Kathrin-Klaasen) reist nach Unna, Alex Beer, die für ihr Debüt „Der zweite Reiter“ tolle Kritiken erhalten hat, nach Wickede (Ruhr) und Arno Strobel („Tiefe Narbe“) zieht es für die kommende Ausgabe nach Witten. Die Krimi-Cops („Bluthunde“) ermitteln unter besonderen Bedingungen: Sie schreiben einen Kurzkrimi, der in der Hellweg-Bahn spielt.

Welche Phantasien die eingeladenen Autorinnen und Autoren beim Thema „Henkers.Mahl.Zeit“ entwickeln und ob skurril, humorvoll oder gar ernst „gemordet“ wird, das können die Leserinnen und Leser ab September 2018 erfahren, wenn die Anthologie pünktlich zum IX. Mord am Hellweg Festival erscheinen wird.

 
Impressum

Mord am Hellweg ist ein Projekt der Kulturregion Hellweg.

Das Festival wird veranstaltet mit oder in den Kreisen, Städten und Gemeinden Ahlen, Bad Sassendorf, Bergkamen, Bönen, Dortmund, Kulturring Erwitte e.V., Fröndenberg, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Holzwickede, Iserlohn, Kamen, Lüdenscheid, Lünen, Schwerte, Soest, Oelde, Unna, Unna (Kreis), Wickede (Ruhr), Witten und in Kooperation mit der HanseTourist Unna, der Bürgerstiftung „Rohrmeisterei Schwerte", dem Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf, MELANGE (Gesellschaft zur Förderung der Salon- und Kaffeehauskultur e.V.) und dem Museum für westfälische Literatur (Kulturgut Haus Nottbeck)

Festivalleitung
Kreisstadt Unna, Bereich Kultur, Sigrun Krauß M.A., Lindenplatz 1, 59423 Unna, Telfon: 02303/ 103-720, Fax: 02303/ 103-799, E-Mail: sigrun.krauss@stadt-unna.de, Website: www.stadt-unna.de
Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V., Dr. Herbert Knorr, Nicolaistraße 3, 59423 Unna, Telefon: 02303/ 963-850, Fax: 02303/ 963-851, E-Mail: post@wlb.de, Website: www.wlb.de

Hauptförderer/Medienpartner:
Land NRW, Sparkasse UnnaKamen, Busse & Bahnen NRW, WDR 5, WELT am SONNTAG



Pressekontakt: Kreisstadt Unna, Büro des Bürgermeisters, Presseangelegenheiten

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Klaus-Peter Wolf ©Gaby Gerster
[mehr...]

Elisabeth Herrmann ©Isabelle Grubert
[mehr...]

Bernhard Aichner ©Ursula Aichner
[mehr...]

[Zurück]




Kreisstadt Unna
Der Bürgermeister
Pressestelle


Oliver Böer
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-101
Telefax: (02303) 103-299

oder

Katja Sahmel
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: (02303) 103-202
Telefax: (02303) 103-299

E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: http://www.unna.de


Die Pressestelle "Kreisstadt Unna" ist Mitglied bei presse-service.de [https://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.