Was macht ein gutes Produkt aus? „Integrated Design Engineering“ – ganzheitliche Produktentwicklung
„Wissenschaft im Rathaus“ wieder am 28. August
Mit einem Vortrag über Design und Produktentwicklung meldet sich die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am Montag, 28. August aus der Sommerpause zurück. Prof. Dr.-Ing. Sandor Vajna von der Otto-von-Guericke-Universität wird anhand von Beispielen zeigen, welche Anforderungen gute Produkte erfüllen müssen und welche Herausforderungen die Designer und Produktentwickler dabei zu lösen haben. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Was macht ein gutes Produkt aus und welche Eigenschaften muss ein Produkt besitzen? Stehen die Funktion und der Nutzen im Vordergrund? Oder sind Design, Kosten und Nachhaltigkeit ebenso wichtige Faktoren?
Um die verschiedenen Anforderungen und Aspekte bereits im Entstehungsprozess zu berücksichtigen, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität das „Integrated Design Engineering“ (IDE) entwickelt. Als ganzheitlicher Ansatz integriert es die vielfältigen Disziplinen der Produktentwicklung.
So stellt das „Integrated Design Engineering” den Menschen in den Mittelpunkt. Das sind nicht nur die Benutzer des Produkts, sondern auch die Personen, die das Produkt entwickeln, bauen, warten und entsorgen sowie diejenigen Personen, die von den Auswirkungen der Entwicklung, Herstellung und Nutzung des Produkts betroffen sind. Hieraus ergeben sich völlig andere Gesichtspunkte bei der Entwicklung. Außerdem werden im IDE alle Phasen des Produktlebens bereits in der Entwicklung berücksichtigt, also nicht nur der erwartete Gebrauchsnutzen, sondern auch Herstellung, Nachhaltigkeit, Wartbarkeit und Recycling des Produkts.
„Integrated Design Engineering“ ist aber auch ein Masterstudiengang an der Otto-von-Guericke-Universität, welcher die vielfältigen Facetten der Produktentwicklung verbindet (Maschinenbau, Industriedesign, Wirtschaftswissenschaften, Sport und Technik, Informatik sowie Arbeits- und Sozialwissenschaften). Die Absolventen sind überaus erfolgreich und kreativ und gehören u.a. zu den Preisträgern des diesjährigen Kreativwettbewerbs „Bestform“ des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und der Stadtverwaltung. Jeweils am letzten Montag des Monats präsentieren Magdeburger Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung und tauschen dafür ihr Forschungslabor und den Hörsaal mit dem Alten Rathaus. Dabei werden aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandorts Magdeburg verdeutlichen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Das Jahresprogramm der Reihe liegt als Programmflyer vor und ist im Internet unter www.magdeburg.de/Wissenschaft-Bildung einsehbar.
|