Münsterland e. V. - Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt - Pressemitteilung
Münsterland e. V. - Medienmitteilung


Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt



[Zurück]

26. September 2017
Inklusiv arbeiten – eine Busreise zu Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt
KREIS STEINFURT.

Mit 47 Integrationsunternehmen, davon zwölf im Kreis Steinfurt, leistet das Münsterland einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt in NRW. Welche Perspektiven sich für Menschen mit und ohne Behinderungen, für Arbeitgeber und Beschäftigte auftun, haben am vergangenen Donnerstag rund 20 Vertreter aus arbeits- und wirtschaftsnahen Institutionen erfahren: Bei einer Busreise der Regionalagentur Münsterland, der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. sowie dem LWL, ging es zu drei Integrationsunternehmen im Kreis Steinfurt.

Beim Familienunternehmen AT Zweirad in Altenberge bekamen die Teilnehmenden einen Einblick in die Lackierung, Einspeichung und Montage von Fahrrädern. Im Unternehmen hat etwa jeder fünfte Mitarbeiter eine Behinderung. „Viele dieser Einschränkungen sind nicht angeboren und treten erst im Laufe des Lebens auf“, erklärt Alexandra Poppenborg von der Regionalagentur Münsterland. „Einige Menschen sind danach nicht mehr in der Lage, ihren bisherigen Beruf auszuüben. Inklusionsunternehmen sind daher eine gute Möglichkeit, wieder zurück ins Berufsleben zu finden.“

Mit dem Bus ging es anschließend weiter zum Kaffeehaus des Caritas-Verbandes Rheine e.V., bevor als letzte Station die Firma ge-gra Muster GmbH in Emsdetten auf dem Plan stand. Hier werden Stoff-Musterkarten für Möbelhäuser und Großhändler in Handarbeit hergestellt.

„Unsicherheiten sind auf Unternehmerseite da – das Interesse aber auch“, erläutert Helmut Kleinen von der G.I.B. „Wir wollen die Unternehmer dazu ermutigen, eine eigene Inklusionsabteilung zu gründen. Es gibt viele Hilfsangebote, Unternehmen sind dabei nicht auf sich allein gestellt.“

Während der Fahrt diskutierten die Teilnehmer lebhaft, wie aus Unternehmen Integrationsunternehmen werden können, welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und in wie weit Integrationsunternehmen sich am Markt behaupten können. Zum Ende der Reise waren sich alle Teilnehmer einig: Der Aufwand, den die Unternehmen auf sich nehmen, zahlt sich am Ende aus. So werden mit diesem sozialen Engagement hoch motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Fachkräfte gewonnen, die ihre speziellen Begabungen erfolgreich ins Unternehmen einbringen.


Weitere Informationen: Regionalagentur Münsterland, Alexandra Poppenborg, 02571 - 949317, poppenborg@muensterland.com

www.regionalagentur-muensterland.de



Pressekontakt: Münsterland e. V.,Tanja Woydanowitz, 02571 - 949318, woydanowitz@muensterland.com


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

AT Zweirad

Gebärdensprache: Der Sozialarbeiter vom Integrationsfachdienst unterstützt AT Zweirad bei der Kommunikation mit gehörlosen Mitarbeitern. Foto: Münsterland e.V.


[Zurück]
MÜNSTERLAND e.V.
Pressestelle
Airportallee 1
48268 Greven

Tel: 02571/ 94 93 10
Fax: 02571/ 94 93 99
E-Mail: presse@muensterland.com
Web: www.muensterland.com

Der Münsterland e.V. im Überblick

Aktiven Tourismus, innovative Wirtschaft, bedeutende Wissenschaft und inspirierende Kultur – all das fördert der Münsterland e.V. als eine der stärksten Regionalmanagement-Initiativen Deutschlands. Rund 30 Beschäftigte arbeiten daran, die Region für ihre 1,6 Millionen Einwohner weiter zu entwickeln. Zu den Mitgliedern gehören rund 200 Unternehmen aus verschiedenen Branchen des Münsterlands, Kammern, Institutionen und Verbände sowie die Stadt Münster, die 65 Städte und Gemeinden aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und einige Nachbarstädte des Münsterlandes. Als Schnittstelle zwischen dem Münsterland und EU, Bund und Land koordiniert und übersetzt der Münsterland e. V. europa-, bundes- und landespolitische Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Die Regionalagentur beim Münsterland e. V. setzt gemeinsam mit Partnern Förderprojekte des Arbeitsministeriums NRW um.