
Alle Meldungen | Medienarchiv | E-Mail Abo | Im Pressearchiv suchen
Vortrag aus der Reihe Geschichte ist mehr … : Engagiert für die Kunst, die Literatur und die Emanzipation
Die außergewöhnlichen Biografien von Julia Schily-Koppers, Nina Winkel, Ilse von Stach und Maria von Stach am Mittwoch, den 18. Oktober 2017 um 19.30 – 21.00 Uhr im VHS Forum, Heidener Straße 88, in Borken
12. Oktober 2017.
Vortrag aus der Reihe Geschichte ist mehr … In Kooperation mit dem Heimatverein Borken e.V., dem Stadtarchiv und dem FARB - Forum Altes Rathaus Borken:
„Engagiert für die Kunst, die Literatur und die Emanzipation“ - Die außergewöhnlichen Biografien von Julia Schily-Koppers (1855-1944), Nina Winkel (1905-1990), Ilse von Stach (1879-1941) und Maria von Stach (1876-1948)
Ihre Berufe als Künstlerin, Schauspielerin, Journalistin und Schriftstellerin überschritten den kleinstädtischen Rahmen und das Rollenkorsett ihrer Zeit bei weitem. Sie standen in Verbindung mit namhaften Philosophen, Kunsthistorikern, Komponisten und Psychoanalytikern, ihre Lebensstationen reichten von Düsseldorf und Frankfurt a.M. über Berlin und Rom bis nach Paris und New York. Die außergewöhnlichen Lebensläufe dieser vier in Borken geborenen Frauen, nach denen im Stadtgebiet Straßen benannt sind, sollen an diesem Abend vorgestellt werden.
Der Vortrag findet am Mittwoch, den 18. Oktober 2017 von 19.30 – 21.00 Uhr im VHS Forum, Heidener Straße 88, statt. Referenten des Vortrages sind Ursula Brebaum, Daniele Schmidt und Dr. Heiner Teroerde.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden und Raesfeld möglich sowie unter www.vhs.borken.de.
- - -
"Geschichte ist mehr …" ist eine Kooperation von Stadtarchiv, Volkshochschule, FARB - Forum Altes Rathaus Borken und Heimatverein Borken e.V.
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:
"Geschichte ist mehr …"
Stadt Borken ist Mitglied bei www.presse-service.de. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.