„Kultur im Gewölbekeller“ in Letmathe – Herbstprogramm vorgestellt – Vorverkauf ab 3. September
Iserlohn.
)%>
Die Sommerpause geht langsam zu Ende - und das neue Programm für Kulturveranstaltungen im Gewölbekeller von Haus Letmathe steht. Gemeinsam vorgestellt wurde es jetzt vom Team der Bücherei-Zweigstelle Letmathe und von Mitgliedern des Fördervereines Haus Letmathe. Die Fans von „Kultur im Gewölbekeller“ dürfen sich auf sieben Veranstaltungen aus Musik und Literatur freuen. Hier die Termine:
Mittwoch, 12. September, 19.30 Uhr RolAndReas. Das Schnulzenprogramm Es wurde keine neue Musikrichtung erfunden. RolAndReas ist lediglich die Zusammenlegung der Vornamen der beiden Brüder Roland und Andreas Paroth, die unter diesem Namen ihren Schnulzen- und Liederabend präsentieren. Mit der nötigen Portion Ernsthaftigkeit, Ironie, Harmonie, Sarkasmus und Charme haben RolAndReas unter dem Motto „Aus dem Leben gegriffen…“ ein Programm zusammengestellt, das von Klassik bis Pop durch viele Musikrichtungen geht und jedem die Möglichkeit bietet, sich darin ein Stück weit wiederzufinden (Veranstalter: Förderverein Haus Letmathe).
Dienstag, 18., und Mittwoch, 19. September, jeweils 19.30 Uhr Grimm trifft Grimm: „Es war einmal und ist nun wieder“ Wer auf der Bühne mit einer langatmigen Märchenlesung zweier alternder, kostümierter Herren rechnet, der irrt. Die Zuhörer erwartet ein Comedy-Abend für die ganze Familie. Das Stück lebt von spontanen Geschichten und Erzählungen. Markus und Michael Grimm schenken sich in der Rolle ihrer Vorfahren Jakob und Wilhelm Grimm nichts und nehmen das Publikum mit auf eine urkomische Reise, zurück in die Entstehungszeit der Märchen (Veranstalter: Stadtbücherei Iserlohn).
Dienstag, 25. September, 19.30 Uhr Wanderer zwischen den Welten: Orlando Guitar Quartet Ob lyrische Melodien, lateinamerikanische Rhythmen oder „echte“ Klassiker in unerwartet neuem Gewand – das Orlando Guitar Quartet erfindet mit seinem ausgefeilten, kultivierten Gesamtklang Gitarrenmusik in jedem Augenblick neu. So treffen John Dowland und Luigi Boccherini auf Chick Corea und die legendären Beatles. Hinzu kommen noch interessante Originalwerke für Gitarrenquartett der zeitgenössischen Komponisten Celso Machado und Patrick Roux sowie maßgeschneiderte Bearbeitungen des Danzón No. 2 von Arturo Márquez und dem Stück Farewell to Stromness von Sir Peter Maxwell Davies. Die Zuhörer dürfen sich freuen auf vielfältigste Musik und den wunderbaren Klang von vier Konzertgitarren (Veranstalter: Förderverein Haus Letmathe).
Dienstag, 6. November, 19.30 Uhr Lieder und Arien mit Solisten des Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund Der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund ist eine Talentschmiede für junge Sängerinnen und Sänger. Die jungen Gesangssolisten im Alter von 13 bis 19 Jahren sind an diesem Abend erneut im Haus Letmathe zu erleben. Mit Liedern und Arien deutscher Komponisten des 16. Jahrhunderts wie Heinrich Schütz, Hans Leo Haßler, Johann Hermann Schein und Andreas Hammerschmidt sowie Komponisten des 19. Jahrhunderts wie die Engländer Ralph Vaughan Williams und Charles Villiers Stanford und die Schweden Wilhelm Peterson-Berger und Wilhelm Stenhammar gestalten die Jugendlichen einen abwechslungsreichen Gesangsabend der Extraklasse (Veranstalter: Förderverein Haus Letmathe).
Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr Die Zeitenbummlerin – Claudia Brendler Claudia Brendler ist unterwegs. Undercover und auf dem Fahrrad. Unter dem Pseudonym Leonie Faber hat sie eine Rad-Novel geschrieben. Die Tour ihrer Heldin beginnt an einem glutheißen Julitag auf einem vollbeladenen Citybike mitten in Berlin und führt weit über die Grenzen Deutschlands und über die eigenen Grenzen hinaus. Ein Buch über das Wagnis, sich auf den Moment einzulassen. Auf den Moment lässt sich Claudia Brendler auch auf ihrer Gitarre ein, die stets mitreist und mittlerweile ihren ganz eigenen Musikgeschmack entwickelt hat. So kommt es unter anderem zu Flamenco an norwegischen Fjorden und meditativen „Happy-Metal“-Einlagen. Ein Lesungs-Event mit viel Musik, Humor und eigenwilliger Gitarre (Veranstalter: Stadtbücherei Iserlohn).
Mittwoch, 28. November, 19.30 Uhr „Lieder mit und ohne Worte“ oder auch „Liebesfreud und Liebesleid“ Unter diesen Überschriften lässt sich ein musikalisches Kammerkonzert zusammenfassen, in dem die beiden Sopranistinnen Bettina Barbezat und Christiane Jung eine musikalische Reise durch die Kunstlieder von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms und Anton Dvorak präsentieren. Begleitet wird das Duett vom Hagener Pianisten Siegfried Gras, der in einer durchgängigen unterhaltsamen Moderation das Liebesleben dieser einzelnen Komponisten eingehend untersucht und dabei interessante und amüsante Geschichten zu erzählen weiß. Freuen darf sich das Publikum außerdem auf weitere kleine musikalische Kostbarkeiten ohne Worte am Klavier, die eintauchen lassen in die Zeit des 19. Jahrhunderts mit all ihren Facetten, insbesondere dem Miteinander in Liebesfreud und Liebesleid! (Veranstalter: Förderverein Haus Letmathe)
Dienstag, 18., und Mittwoch, 19. Dezember, jeweils 19 Uhr Vorweihnachtliche Klänge und Worte: Und sie tun es schon wieder! Zum mittlerweile dritten Mal nimmt die Letmather Familie Paroth ihr Wohnzimmer mit in den Gewölbekeller, um dort das alljährlich stattfindende Weihnachtskonzert zu gestalten. Präsentiert wird ein abwechslungsreiches Programm mit traditioneller, moderner, nachdenklicher und heiterer Weihnachtsmusik, die durch ein paar kleine Gedichte und Dönekes abgerundet wird. Selbstverständlich gibt es auch in diesem Jahr wieder eine überschaubare Auswahl außergewöhnlicher, musikalischer Spezialitäten, vielfache Gelegenheiten zum Mitsingen und „zum Erhalt der körperlichen Verfassung“ Christstollen und Getränke in ausreichendem Umfang (Veranstalter: Förderverein Haus Letmathe).
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen startet am kommenden Montag, 3. September. Karten können dann telefonisch ab 9 Uhr unter 02374 / 852880 bestellt oder persönlich zu den Öffnungszeiten der Bücherei-Zweigstelle, Hagener Straße 62, erworben werden (montags und freitags von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr). Der Eintrittspreis beträgt jeweils 12 Euro.
Der Programm-Flyer liegt ab sofort unter anderem in den Büchereien in Letmathe und Iserlohn und in weiteren Kultureinrichtungen der Stadt aus.
|