Aktuelles

Nachrichten


Druckansicht
[zurück]

Leverkusen, 04. September 2018

Rundum FIT in den Schulalltag - Ferienspaß mit intensiver Deutschförderung

In den letzten zwei Ferienwochen nahmen rund 60 neuzugewanderte Kinder und Jugendliche am Feriencamp „FIT in Deutsch“ teil. Jungen und Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren konnten sich an der Gemeinschaftsgrundschule Opladen und der Theodor-Wuppermann-Hauptschule in Manfort ganztägig dem Deutschlernen widmen. Die Deutschförderung durch die Sprachlernbegleiterinnen und Sprachbegleiter der drei verschiedenen Gruppen wurde alters- und bedarfsgerecht aufgebaut. Durch die Nutzung von Laptops und Tablets konnte auch die Medienkompetenz gefördert werden.

Auch die Sprachförderung im Rahmen von Spiel und Spaß kam nicht zu kurz. Neben zahlreichen Aktivitäten auf dem Schulgelände wurden auch einige Ausflüge unternommen, um Leverkusen und Freizeitangebote für junge Leute  kennenzulernen. So konnten sich die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Schatzsuche im Wildpark Reuschenberg begeben, während sich die Großen im Kletterpark Birkenberg auspowern konnten. Ein Highlight für alle Altersgruppen war eine Tour zu Bayer 04 Leverkusen. Der Werksklub ermöglichte nicht nur eine Führung durch das Stadion und Fotos mit den Lieblingsspielern, sondern organisierte auch noch einen großen Auftritt vor über 26.000 Zuschauern. Beim ersten Heimspiel der Saison gegen den Vfl Wolfsburg waren die FIT-Kids die Bannerträger und Fahnenschwenker vor dem Anpfiff.

„Rundum fit“ starteten die Schülerinnen und Schüler zwischenzeitlich wieder in den Schulalltag. Die Planungen für weitere Sprachförderungen in den Herbstferien laufen bereits.

Das Feriencamp „FIT in Deutsch“ wird durch das Kommunale Bildungsbüro organsiert. Finanziert wird das Projekt durch Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen und einer größere Spende der Kober Stiftung für Kinder.



Pressekontakt: Stadt Leverkusen, Julia Trick

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Deutschförderung in den Sommerferien
Nicht ohne Stolz präsentierten einige Teilnehmerinnen ihr Zertifikat nach Ende des Sprachförderprogramms

Großer Auftritt im Stadion
Teilnehmer am Sprachförderprogramm waren beim ersten Heimspiel der Werkself als Fahnen- und Bannerträger aktiv.

[Zurück]

Stadt Leverkusen - Pressestelle, Friedrich-Ebert-Platz 1, 51373 Leverkusen, Telefon: (0214) 406-8860 - Telefax: (0214) 406-8862 Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Die Pressestelle "Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.