Aktuelle Informationen
Landkreis Leer

 

22. August 2019

Marktsprache und Viehhandel in Leer: Zeugen und Zeugnisse gesucht

Ehemalige Jüdische Schule Leer sucht Dokumente rund um die frühere Viehhändlersprache

Jeder kennt ihn: den Gallimarkt in Leer. Nicht jeder weiß, dass dort und auf anderen Viehmärkten in Ostfriesland eine besondere Sprache gesprochen worden ist, die früher „Hebräisch“ oder „Lausch und Kausch“ genannt wurde. Christin Sommerfeld, Wissenschaftliche Leiterin der Ehemaligen Jüdischen Schule Leer und Sprachwissenschaftler Klaus Siewert, der seit 20 Jahren ein Forschungsprojekt zur Dokumentation der Viehhändlersprache leitet, sind auf der Suche nach Dokumenten, die die geheime Sprache der Viehhändler belegen.

Es waren Wörter wie achiele, beheime oder katzow. Die geheime Sprache der Viehhändler wurde seinerzeit gebraucht, um sich beim Handel nicht von jedem in die Karten gucken zu lassen. Bei Verkaufsgesprächen waren Sätze zu hören wie „Wat schuckt die pore?- Ik gev di bees meis schiwwem schuck.- Dat is mi to besoll. Mei ratt oder kein masematten!“. Für die Vorbereitung einer Ausstellung zur Marktsprache und zum Viehhandel in Leer rufen Sommerfeld und Siewert jetzt zum Mitmachen auf: Es werden Dokumente wie handschriftliche Wörterlisten, alte Fotos vom Viehmarkt oder Geschichten rund um das damalige Marktgeschehen gesucht, die Zeugen und Zeugnissen zur Viehhändlersprache in Leer belegen.

Hinweise von Leserinnen und Lesern nimmt die EJS unter 0491-99920832 oder per Mail unter Christin.Sommerfeld@lkleer.de oder auch die die Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung unter igs-sondersprachenforschung@gmx.de entgegen.


Medien

Eine Grafik des Stadtarchivs Leer, die das früherere Marktgeschehen in Leer versinnbildlicht.

Viehhändlersprache in Leer


Viehmarkt 1958 in Leer

Landkreis Leer
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer


Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
Telefax: +49 (0) 491 / 926-1200
E-Mail: pressestelle@landkreis-leer.de

Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.

Die Pressemitteilungen der Pressestelle Landkreis Leer können Sie per RSS-Feed oder als E-Mail-Abo auf http://www.presse-service.de/ beziehen. Dort können Sie auch Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.

Sie möchten sofort aus dem E-Mail-Verteiler dieser Pressestelle ausgetragen werden, dann klicken Sie bitte folgenden Link: