Meldungsdatum: 15.09.2025
Am Donnerstag, 25. September, beginnt die Reihe mit dem Thema „Sicheres Surfen“. In diesem 90-minütigen Seminar werden konkrete Maßnahmen besprochen, um Privatsphäre und Sicherheit online zu schützen.
„Sicheres Mailen“ steht am Donnerstag, 9. Oktober, im Mittelpunkt. Kursteilnehmende erfahren darin, wie sie MS Outlook sicherer und anonymer nutzen können. Dozent Hans-Gerd Henke erklärt die wichtigsten Sicherheitseinstellungen, gibt Hinweise zum anonymen E-Mailen und zeigt, wie das Mailsystem besser eingestellt werden kann.
Im Kurs „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ lernen Interessierte am Donnerstag, 13. November, wie sie Privates bei Facebook, WhatsApp und Co. schützen können.
Wie man den eigenen Computer sicher hält und seine Privatsphäre schützt, wird am Donnerstag, 4. Dezember, im Kurs „Sicheres Windows“ besprochen. Dozent Hans-Gerd Henke zeigt den Teilnehmenden verschiedene Maßnahmen, die zur Verbesserung der Sicherheit und Anonymität bei Windows 11 möglich sind.
Die Reihe „Digitale Selbstverteidigung“ endet mit dem Kurs „Heimnetz sichern“. Der Dozent erklärt allen Interessierten am Donnerstag, 8. Januar 2026, wie sie den eigenen Router zu Hause sicher einrichten und Sicherheitslücken schließen können.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 15 bis 16:30 Uhr bei der VHS in der Ewaldstraße 3-5 in Herten statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt für jeden „Digitale Selbstverteidigung“-Kurs 5 Euro. Anmeldungen sind online unter www.vhs-herten.de, telefonisch unter der Rufnummer 02366 303-510 und per E-Mail an vhs@herten.de möglich.
Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de
Kontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Jana Putze, Telefon: 02366 303-393, j.putze@herten.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Herten" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.