Meldungsdatum: 18.09.2025
Den Weltkindertag am 20. September nimmt das Familienbüro der Stadt Arnsberg zum Anlass, auf die Risiken des Medienkonsums von Kindern und die Gefahren des Internets für junge Menschen hinzuweisen. Beide Themen werden Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen an weiterführenden Schulen in der Stadt Arnsberg im Rahmen eines Theaterstücks näher gebracht. Am Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. September, ist dafür das „theaterspiel Witten“ mit dem Stück „Philotes – Spiel um Freundschaft“ in Arnsberg zu Gast. Gespielt wird in diesem Jahr an zwei Standorten – dem Sauerland-Theater und dem St. Ursula-Gymnasium in Neheim, um möglichst viele Kinder der sechsten Klassen für das Thema zu interessieren. Die Aufführungen laufen als geschlossene Veranstaltungen für angemeldete Schulklassen.
Geschlossene Veranstaltung für angemeldete Schulklassen
Das Theaterstück von Beate Albrecht spielt zwischen Realität und Virtualität und erzählt von Computerspielsucht, verborgenen Ängsten und den Wert einer wirklichen Freundschaft. In der als Theaterstück aufgeführten Geschichte sind Tom und Emmy ein eingespieltes Team und lange schon beste Freunde und Tischtennispartner. Immer häufiger treffen sie sich aber in der virtuellen Welt und haben dabei das Spiel „Philotes“ für sich entdeckt. Doch während Tom eifrig für das nächste Tischtennisturnier trainiert, taucht seine Spielpartnerin Emmy immer mehr in die virtuellen Welten des Spiels ab, findet dort neue, ihr unbekannte Spielpartner und vernachlässigt plötzlich alles andere. Als Tom schließlich die Hilfe einer Freundin aus dem wirklichen Leben benötigt, spitzt sich die Lage zu: Hält die Freundschaft den Herausforderungen von realem und digitalem Leben stand?
Spiel um Freundschaft
„Philotes – Spiel um Freundschaft“ wird spannend und real gespielt und zeigt dabei den jungen Menschen die Chancen und Konflikte rund um das große Thema „Medien“ auf.
Hintergrund
Das „theaterspiel Witten“ inszeniert und spielt bereits seit 26 Jahren und hat als mobiles Kinder- und Jugendtheater mit Sitz im nordrhein-westfälischen Witten bereits mehr als zehn Produktionen im gesamten deutschsprachigen Raum gespielt. Ihre jährlichen rund 250 Aufführungen erreichen dabei rund 35.000 Menschen. Die selbstentwickelten Produktionen entstehen mithilfe von Expert:innen-Wissen und spiegeln aktuelle gesellschaftliche Themen und Fragestellungen wider.
Kontakt: Frank Albrecht, Pressestelle Stadt Arnsberg, f.albrecht@arnsberg.de
Sämtliche Texte können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Arnsberg" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.