Meldungsdatum: 30.10.2025

„Richtig Heizen mit Holz“ – jetzt Ofenführerschein machen!

Kooperationsprojekt von Stadt und BürgerStiftung Arnsberg auch in diesem Jahr

Arnsberg. 250 Ofenbesitzer:innen in Arnsberg können auch in diesem Jahr wieder einen „Ofenführerschein“ machen – und damit ihren Geldbeutel entlasten und dabei gleichzeitig die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung aktiv reduzieren. In einem etwa 90-minütigen kostenlose Online-Kurs haben Ofenbesitzer:innen die Möglichkeit, das richtige Heizen mit Holz zu erlernen.

Um möglichst viele Besitzer:innen von Holzöfen gleichzeitig befähigen zu können, haben Stadt und BürgerStiftung ihre Kooperation erneuert und von der ofenakademie.de 250 Ofenführerscheine erworben. „Wir möchten die Arnsberger Bürgerinnen und Bürger durch die Vermittlung von bewährten Techniken und praktischem Wissen dazu befähigen, ihre Öfen effizienter zu betreiben und damit den Reinigungsaufwand deutlich zu reduzieren und nebenbei auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“, so Bürgermeister Ralf Paul Bittner. „Zudem können die Teilnehmenden dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen. Eine Umfrage unter unseren Kurs-Absolvent:innen hat kürzlich ergeben, dass sie dank ihres neu erworbenen Wissens nun im Schnitt ein Drittel ihres Brennholzverbrauches einsparen“, erläutert Max Kummrow, Gründer und Geschäftsführer der Ofenakademie.

Jetzt kostenfrei registrieren und Gutes tun

Im Rahmen der Klimakampagne stehen interessierten Arnsberger:innen 250 kostenfreie Kurse zur Verfügung. Diese können jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat. „Klima- und Umweltschutz und auch der Bereich Umweltbildung sind Themen, die unsere BürgerStiftung gerne stärken möchte. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Arnsberg dieses Angebot für die Bürgerschaft von Arnsberg auch in diesem Jahr wieder ermöglichen zu können“, so Nicole Jerusalem von der BürgerStiftung Arnsberg.

Interessente können ab sofort einen Zugangscode über den Link www.ofenakademiede.de/arnsberg anfordern. Doch schnell sein lohnt sich, die Vergabe der Plätze erfolgt im Windhundverfahren.

Hintergrund

In Deutschland werden rund 12 Millionen Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als 11 Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und die sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. Der Nutzereinfluss auf diese Emissionen ist dabei gigantisch. „Nach aktueller Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorrausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden“, erläutert Sebastian Marcel Witte vom Referat für nachhaltige Entwicklung der Stadt Arnsberg. Weitere Vorteile, auch für die Bedienenden selbst, seien sinkende Geruchsbelästigungen in der Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe und weniger Verschleiß des Ofens, ein geringerer Brennstoffverbrauch und eine sinkende Gefahr durch Schadstoffbelastungen auch im eigenen Wohnraum.

 

 

„Man muss seinen Ofen mit Demut bedienen“
Interview mit Max Kummrow, Gründer der Ofenakademie.de

Wer richtig schürt, hat viele Vorteile. Wie es geht, erklärt die Ofenakademie in Online-Selbstlernkursen. Die Stadt Arnsberg vergibt in Kooperation mit der BürgerStiftung Arnsberg hierzu kostenlose auch in diesem Jahr wieder Kurszugänge.

Nicht erst seit der Energiekrise sind Holzöfen in vielen Haushalten in Arnsberg eine beliebte Zusatzheizung. Im Rahmen der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“ wollen Stadt und BürgerStiftung Arnsberg für weniger Luftverschmutzung sorgen und gleichzeitig den Ofenbetreiber:innen wichtige Tipps an die Hand geben – denn wer richtig schürt, spart bares Geld. Deshalb werden ab sofort 250 kostenlose Kurslizenzen für die Ofenführerscheine ausgegeben. Was es damit auf sich hat und wie man richtig heizt, darüber spricht Max Kummrow, Gründer der Ofenakademie und Erfinder des Ofenführerscheins im Interview.

Herr Kummrow, ein Führerschein für den Ofen? Was steckt dahinter?

Der Ofenführerschein ist ein Kurs, in dem Betreiber:innen von Holzfeuerstätten, also vor allem handbeschickte Einzelraumfeuerstätten - der klassische Holzofen – lernen, wie man diesen richtig, sauber und möglichst emissionsarm betreibt.

Also lerne ich in dem Kurs, wie ich meinen Ofen beziehungsweise meine Anlage richtig betreibe. Aber was bringt mir das?

Es hat viele Vorteile. Man braucht zirka ein Drittel weniger Brennstoff, was den Geldbeutel direkt schont. Betreibt man die Anlage richtig, verrußen Scheibe und Brennkammer deutlich weniger. Außerdem hält die Anlage deutlich länger, weil sie weniger unter zu hohen Temperaturen betrieben wird, was ungünstig ist. Und zuletzt, und das ist ein ganz großer Vorteil: Wir haben durch eine vollständigere und sauberere Verbrennung eine viel bessere Luftqualität, weil weniger Feinstaubpartikel oben an der Schornsteinmündung entweichen.

Kann man da wirklich so viel falsch machen?

Ja, kann man. Ein Klassiker ist: Ich packe immer einfach acht Scheite Holz rein, unabhängig davon, wie groß die Brennkammer ist oder wie das Holz beschaffen ist. Wichtig ist aber: jede Anlage hat einen genauen Brennstoffbedarf, sowohl beim Anzünden als auch beim Nachlegen, und davon sollte man nicht abweichen. Wenn Sie jetzt eineinhalb Stunden nicht nachlegen möchten, können Sie auch nicht doppelt so viel Holz einlegen. Das hat nämlich zur Folge, dass man nicht in der Nennwärmeleistung – also zum Beispiel sechs Kilowatt – fährt, sondern auf 16 und dann geht viel zu viel Energie den Schornstein hoch, Dichtungen gehen kaputt.

Zum Thema Anzünden: Ich lege einen Anzünder in den Ofen, darauf ein bis zwei Scheite Holz und dann brennt das irgendwann.

Dann schätze ich, dass Sie dadurch drei bis sechs Mal mehr Emissionen erzeugen, als das Gerät eigentlich emittiert. Die Forschungs- und Erkenntnislage ist mittlerweile sehr weit fortgeschritten: Wir können die Emissionen um mehr als die Hälfte senken, allein durch die richtige Bedienung des Ofens.

Und wie zünde ich den Ofen richtig an?

Man legt die richtige Menge an Brennholz in die Brennkammer, so dass zu allen Seiten schön Luft ist. Darauf kommt kleineres Anzündholz und oben in die Mitte des Anzündstapels kommt der Anzünder und dann öffnet man die Luftzufuhr. Dabei ist gar nicht so wichtig, dass sofort das kleinere Holz entflammt wird, sondern es geht darum, dass die kalte Luft im Schornstein durch die warme Luft nach oben rausgedrückt wird. So entsteht ein Luftzug, durch den auch mehr Sauerstoff in den Ofen gelangt. Dies ist ein Grund, warum „Von-oben-Anzünden“ so wichtig ist.

Und das lernt man, wenn man einen Ofenführerschein macht?

Ja, unser Kurs dauert ca. 90 bis 120 Minuten mit Prüfung – je nachdem, wie lange der einzelne Teilnehmende eben braucht. Durch verschiedene Videos und Übungsmodule erschließt sich nicht nur der Kontext viel mehr, sondern man kann die Videos auch immer wieder pausieren und selbst am eigenen Ofen zu Hause testen. Unser Ziel ist, das höchstmögliche Qualifizierungsniveau beim Betreibenden zu erreichen und das schaffen wir durch die Grundlagen des richtigen Steuerns, des richtigen Brennstoffs und weiteren Tipps und Tricks – das ist der Ofenführerschein.

Tipps und Tricks – ein guter Hinweis. Haben Sie einen Tipp, wie man es schafft, dass die Ofenscheibe länger sauber bleibt?

Erstmal kurz zur Ursache des Problems: Die Scheibe ist der kälteste Ort in der Brennkammer. Und feuchte Luft geht immer dorthin, wo es kalt ist. Wenn dann in der Luft viele nicht verbrannte Partikel, sprich Ruß oder Feinstoffe, sind, dann setzt sich der Feinstaub an der Scheibe ab. Wenn ich aber ein Feuer habe, das in einem super Temperaturbereich liegt, verbrennt ein Großteil der Partikel bereits in der Brennkammer und geht weder groß an die Scheibe noch in den Schornstein. Die Ursache kann auch sein, dass ich nicht heiß genug feuere, dann setzen sich unverbrannte feste Stoffe ebenfalls ab. Auch kann es sein, dass das Holz zu feucht ist. Man muss seinen Ofen mit Demut bedienen, auf Knien – und immer mal wieder gucken und aktiv steuern. Dies ist leider alternativlos.

Was gibt es denn beim Holz zu beachten? Und welchen Anzünder nehme ich am besten?

Ich bin ein Fan von wachsgetränkter Holzwolle zum Anzünden. Sie entzündet sich schnell, brennt aber sehr langsam. Und ich halte nichts von in Paraffin getränkten Produkten. Nachhaltige Produkte sind da einfach immer die erste Wahl. Die gilt auch beim Thema Brennholz. Das beste Brennholz ist das, das aus der Nähe kommt und nachhaltig aufgeforstet wird. 

Kontakt: Stephanie Schnura, Pressestelle der Stadt Arnsberg


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos der Stadt Arnsberg dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Ofenführerschein 1

©  
Ofenführerschein 1


Ofenführerschein 2

©  
Ofenführerschein 2

Max Kummrow


Ofenführerschein 3

©  
Ofenführerschein 3


Ofenführerschein 4

©  
Ofenführerschein 4

Logo der BürgerStiftung Arnsberg