Magdeburg.
"Für eine freie, unabhängige und trotz schwerster Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wieder aufzubauende Vaterstadt hat sich Otto von Guericke bis nahezu an sein Lebensende eingesetzt. Als Bürgermeister und Gesandter stellt er letztendlich auch seine Erkenntnisse über die Wissenschaft, seine Experimente und seine technischen Fähigkeiten in den Dienst seiner Stadt", würdigte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper heute in seiner Begrüßungsrede zur feierlichen Eröffnung des Otto-von-Guericke-Jahres den bedeutendsten Sohn Magdeburgs.
"Auch wenn Otto von Guericke erleben musste, dass seine angestrengten diplomatischen Missionen die Reichsfreiheit der Stadt nicht herstellen konnten, so legte er doch den Grundstein für eine neue städtische Entwicklung. Die kulturgeschichtliche Betrachtung der nachfolgenden Stadtgeschichte zeigt: Magdeburg bringt auch in den späteren Jahrhunderten Erfinder und Erfindungen, Techniker und Forscher, Kommunalpolitiker und Künstler, Architekten und Ärzte, Gartenbaumeister und Feldherren, Juristen und große Bürgermeister in eine mitteldeutsche und nationale Geschichte ein", so der Oberbürgermeister in seiner Eröffnungsansprache. "Diesem Geschichtsbewußtsein wieder Raum zu geben, Forschung zu initiieren und die Magdeburger an ihrer Geschichte partizipieren zu lassen, genau diesem Ziel dient das Otto-von-Guericke-Jahr 2002. Den Imagegewinn aus dem vergangenen, dem Ottonenjahr, in so unmittelbarem Anschluss zu nutzen, birgt einmalige Chancen für die Stadt", hofft Magdeburgs Stadtoberhaupt, dass die zahlreichen Veranstaltungen im Otto-von-Guericke-Jahr viele Besucher in die Elbestadt locken.
Otto von Guericke, am 20. November 1602 (nach dem alten Kalender, entspricht nach heutigem Kalender dem 30. November) in Magdeburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Physikern und hat sich außerdem als Bürgermeister und Diplomat bleibende Verdienste um seine Vaterstadt erworben. Im Jahr 2002 jährt sich sein Geburtsdatum zum 400. Mal. Die Landeshauptstadt Magdeburg nimmt dies zum Anlass, ihren großen Sohn mit einem Otto-von-Guericke-Jahr zu ehren.
Geplant sind nicht nur Festveranstaltungen und wissenschaftliche Symposien, sondern gleichermaßen Ausstellungen und Vorträge, ein europäisches Schuljugendprojekt, kulturelle Veranstaltungen sowie der Ausbau der Otto-von-Guericke-Meile in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts - alles Vorhaben, die Magdeburger und Gäste der Stadt mit dem Leben und Wirken Otto von Guerickes bekannt machen wollen. Die Schirmherrschaft über das Festjahr hat Bundestagspräsident Wolfgang Thierse übernommen.
Zur Vorbereitung des Otto-von-Guericke-Jahres und zur Koodinierung der einzelnen Vorhaben hat sich eine Lenkungsgruppe gebildet, der neben Vertretern der Landeshauptstadt auch der Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt, der Kultusminister sowie die Rektoren der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal angehören. Geleitet wird die Lenkungsgruppe vom Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Rüdiger Koch. Mitglieder sind außerdem die Präsidenten der IHK und der Ingenieurkammer Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg, sowie die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) und die Stadtsparkasse Magdeburg.
Die Finanzierung der im Otto-von-Guericke-Jahr geplanten Vorhaben und Projekte erfolgt wesentlich durch Sponsoren. Darüber hinaus hat der Stadtrat der Landeshauptstadt bereits im September 2000 beschlossen, dass die Stadt Magdeburg aus ihrem Haushalt insgesamt 1,0965 Mio. DM für das Otto-von-Guericke-Jahr bereit stellt. Ein Teil der Kosten wird durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt gedeckt.
Im Zusammenhang mit den Vorhaben und Projekten wird zudem eine Reihe von Publikationen erscheinen, z.B. Ausstellungskataloge, Festschriften, eine Guericke-Biografie sowie der 1. Band der Guericke-Gesamtausgabe.