Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 03. Juni 2003

Nachrichten aus der heutigen Dienstberatung des Oberbürgermeisters

Magdeburg.

Nachrichten aus der heutigen

Dienstberatung des Oberbürgermeisters

 

Schließung der Diesterweg-Sekundarschule.

Nachdem das Staatliche Schulamt mehrere Lehrer der Diesterweg-Sekundarschule zum Beginn des Schuljahres 2003/2004 an andere Schulen abgeordnet hat, schlägt die Verwaltung vor, die zum Schuljahresbeginn 2004/2005 geplante Fusion der Diesterweg-Schule mit der Thomas-Müntzer-Sekundarschule um ein Jahr vorzuziehen. Über die Schließung muss der Stadtrat entscheiden.

 

Neue Entgeltordnung für`s Theater.

Mit Beginn der neuen Spielzeit soll eine neue Entgeltordnung für das Theater der Landeshauptstadt in Kraft treten. Die neue Entgeltordnung verfolgt das Ziel der Einnahmesteigerung aus Kartenverkäufen des TdL. Sie ist flexibler und stärker markt- und besucherorientiert. Die Überregulierung der bisher geltenden Entgeltordnung wird abgebaut. Dieses Ziel soll erreicht werden durch:

  • eine starke Vereinfachung und somit bessere Übersichtlichkeit des Preissystems
  • die Festlegung auf eine Basis-Entgelttabelle für den Einzelkartenverkauf im Großen Haus und auf der Kleinen Bühne und als Bezugspunkt für Sonderangebote und Abonnements-ermäßigungen
  • Anhebung der Entgelte ausschließlich in den mittleren und oberen Preiskategorien. Die "Eintrittsschwelle" im untersten Preissegment wird ausdrücklich auf dem bisherigen niedrigen Level belassen, um Selektion durch soziale Kriterien für einen Theaterbesuch zu verhindern
  • Flexibilisierung und aktuelle Anpassungsfähigkeit der Preise für Veranstaltungen auf anderen Bühnen, für Sonderveranstaltungen, für Veranstaltungen mit erhöhtem Kostenaufwand, für Gastspiele u.ä. in Eigenverantwortung des Theaters
  • Gestaltung der Abonnements, des Theaterpasses, des Theatertages und der damit verbundenen Ermäßigungen mit dem Ziel einer stärkeren Bindung des Stammpublikums und der Folge einer besseren Planbarkeit der Betriebsabläufe in Eigenverantwortung des Theaters.
  • Anerkennung der Entgelt-Ermäßigung um ca. 25% für alle berechtigten Gruppen: Schüler, Studenten, Auszubildende und Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte sowie Inhaber des Magdeburg-Passes.

Die vorgeschlagenen neuen Preise für Vorstellungen im Großen Haus (freier Kartenverkauf) sind in nachfolgender Tabelle zusammen gefasst:

Platz-

Grup-pe

Musik-

Theater

alt

neu

Musik-theater

Ermäßigt

alt neu

Schauspiel

 

alt

neu

Schauspiel

Ermäßigt

alt neu

Sinfonie-

Konzerte

alt neu

Märchen

Erwachs.

alt neu

Märchen

Ermäßigt

alt neu

A

20,50 23,00

15,37 18,00

18,00 20,00

13,50 15,00

15,00 18,00

B

18,50 21,00

13,87 16,00

16,00 18,00

12,00 13,50

13,00 15,00

Parkett

7- 9,00 9,00

Parkett

3-5,00 5,00

C

15,00 17,00

11,25 13,00

14,00 16,00

10,50 12,00

10,00 12,00

D

11,00 12,00

8,25 10,00

10,00 11,00

7,50 9,00

7,00 7,00

Rang

7-9,00 8,00

Rang

3-5,00 4,00

E

8,00 8,00

6,00 6,00

6,00 6,00

4,50 4,50

Über die Entgelterhöhung muss der Stadtrat abschließend entscheiden.

 

Widmung von Straßen.

Entsprechend dem Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt sollen

  • der Breslauer Weg
  • der Stettiner Weg

zu öffentlichen Straßen gewidmet werden. Damit geht die Straßenbaulast auf den Träger - in diesem Fall - die Kommune über. Über die öffentliche Widmung muss der Stadtrat entscheiden.

 

B-Plan "Vogelbreite/Harsdorfer Straße".

Der Bebauungsplan Nr. 302-2 "Vogelbreite/Harsdorfer Straße" soll nach Änderung in einem Teilbereich als Satzung beschlossen werden. Während der Bürgrbeteiligung sind keine abwägungsrelevanten Anregungen eingegangen. Die Änderung betrifft v.a. den Bereich südlich der Harsdorfer Straße, wo - in Anlehnung an die Bebauung am Harsdorfr Platz zunächst Reihenhäuser geplant waren. Nachdem der ursprüngliche Investor die Grundstücke verkauft hat, sollen dort Einfamilien- und Doppelhäuser entstehen. Deshalb wurden die Baufelder neu festgelegt und die Abstände zu Nachbargrundstücken neu definiert. Möglich ist Bebauung mit max. zwei Vollgeschossen.

Nach Beratung in den zuständigen Ausschüssen muss der Stadtrat den B-Plan als Satzung beschließen.

 

Für Rückfragen: Tel.: 0391/540 27 69




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de