Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 15. August 2003

Broschüre zur südlichen Alten Elbe ab sofort auch im Umweltamt erhältlich

Auf 68 Seiten wird naturnahe Flusslandschaft vorgestellt

Das als Broschüre herausgegebene Entwicklungskonzept zum "Landschaftsraum südliche Alte Elbe" ist für fünf Euro ab sofort auch im Umweltamt, Mittelstraße 66, Zimmer 104, erhältlich. In der Publikation werden auf insgesamt 68 Seiten die naturnahe Flusslandschaft rund um die Kreuzhorst vorgestellt und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten erläutert. Ziel des von einer Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie erarbeiteten Konzeptes ist die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der Auenlandschaft.

Zum "Landschaftsraum südliche Alte Elbe" gehören das Naturschutzgebiet Kreuzhorst, Teile des Landschaftsschutzgebietes Mittlere Elbe und des Umflutkanals sowie Pechau, Randau und Calenberge. Das Gebiet wird im Norden vom Stadtteil Pechau und der dortigen Alten Elbe, im Osten von der Dreibogenbrücke, im Süden von einer gedachten Linie zwischen Westerhüsen und Elbenau sowie im Westen vom Elbdeich begrenzt.

Die Publikation gibt unter anderem einen Überblick über die historische Entwicklung des Gebietes, beschreibt das Landschaftsbild, stellt die dortigen Schutzgebiete und die Ortschaften Pechau, Randau sowie Calenberge vor und zeigt zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten auf. Der gesamte Landschaftsraum an der südlichen Alten Elbe zeichnet sich durch seine vielfältige Nutzung aus. Er ist nicht nur Wohn- und Erwerbsstandort, sondern mit seinen Acker-, Grün- und Waldflächen auch Basis für die landwirtschaftliche Produktion und die forstwirtschaftliche Nutzung. Gleichzeitig dienen Teile des Gebietes dem Hochwasserschutz, sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie Ausflugsziel für Erholungssuchende und Touristen, die hier auch einen Einblick in die Geschichte der menschlichen Besiedlung bekommen.

Die Broschüre "Landschaftsentwicklung südliche Alte Elbe" ist weiterhin auch im Bürgerbüro Mitte in der Julius-Bremer-Straße 5 erhältlich. Die Öffnungszeiten sind montags von 08:00 bis 15:00 Uhr, dienstags und donnerstags von 09:00 bis 19:00 Uhr, mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr sowie freitags und samstags von 08:00 bis 12:00 Uhr.


[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de