Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 12. August 2005

Stadtjubiläum Magdeburg 12hundert

Die Highlights der Woche vom 14. bis 21. August 2005

Magdeburg.

1200 Jahre ist es her, dass Magdeburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Wenn das kein Grund zum Feiern ist ...

... und das tut die Stadt ein ganzes Jahr mit rund 250 großen und kleinen Veranstaltungen. Und weil zu einem so runden Jubiläum Gäste gern gesehen sind, laden wir Besucher aus nah und fern ein, mit uns gemeinsam zu feiern. Dies sind die Veranstaltungen der kommenden Woche:

 

 

Museumstag am 14. August im Straßenbahndepot fällt aus:

Straßenbahn-Museumstage erst wieder im September

Wie die IGNah mitteilte, fällt der für den 14. August geplante Museumstag im Straßenbahn-Museumsdepot in Sudenburg aus. Statt dessen finden zur großen Ausstellung "Magdeburg gesammelt. Streifzüge in die Geschichte" am 3. und 10. September zwei Museumstage statt, an denen ebenfalls die historische Straßenbahnlinie 77 zwischen dem Depot Sudenburg und Herrenkrug verkehrt.

Info: IGNah, Tel.: 0800/5 48 12 45, www.ignah.de

 

Vom 18. bis 20. August im Elbauenpark

BallonMagie

Zur BallonMagie treffen sich in jedem Jahr Ballonfahrer aus ganz Europa und präsentieren ihre Heißluftgiganten. Einen faszinierenden Anblick bieten die über 40 Heißluftballone, die morgens gegen 6 Uhr und abends um 18 Uhr fast gleichzeitig vom Elbauenpark aus in den Himmel schweben. Besonders interessant sind Ballon-Sonderformen wie Eistüte, Mickey Mouse, Würstchendose oder Gabelstapler. Das Highlight der BallonMagie und ein Muss für alle Ballon-Fans ist das "Ballonglühen" am 20. August. Nach einer Musikshow von Radio SAW zünden die Heißluftballone auf dem Boden stehend im Takt verschiedener Musikstücke ihre Flammen und tauchen den Elbauenpark in ein leuchtendes Farben- und Formenspektakel.

(Vorverkauf: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro; Abendkasse: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro)

Info: Natur- und Kulturpark Elbaue GmbH, Tel.: (03 91) 5 95 74 00, www.elbauenpark.de

 

Am 21. August von 10.00 bis 15.00 Uhr im Stadtpark Rotehorn

"Magdeburg läuft" - zum zweiten Mal

Im Magdeburger Stadtpark Rotehorn wurde im Juli 2004 eine Laufstrecke von eineinhalb Kilometer Länge in einem Rundkurs abgesteckt. Ziel war es, möglichst viele Runden zu drehen. Die Laufleistung wurde nach Absprache durch einen oder mehrere persönliche Paten des Läufers sowie von Sponsoren vergütet und die so erwirtschaftete Summe einem guten Zweck zugeführt. In diesem Jahr soll am 21. August an den Erfolg des letzten Jahres angeknüpft werden. Ab neun Uhr werden die Startnummern mit Laufchips ausgegeben. Um zehn Uhr erfolgt der erste Startschuss, danach kann zu jeder vollen Stunde gestartet werden, letztmalig um 14 Uhr. Die Teilnehmer laufen auf der 1,5 Kilometer langen Strecke um den Adolf-Mittag-See mit dem Ziel, möglichst viele Runden zurückzulegen, denn mit jeder Runde wird bares Geld erwirtschaftet. Natürlich dürfen auch Pausen eingelegt werden. Die Läufer werden kostenlos mit Getränken versorgt. Jeder - ob klein oder groß, Aktiv- oder Gelegenheitssportler, jung oder alt - ist wieder zum Mitmachen eingeladen. Mit den Erlösen wird in diesem Jahr der integrative Kindergarten "Kuschelhaus" in Magdeburg unterstützt.

Info: Leo-Club Magdeburg, Tel.: (01 71) 4 83 59 21,

www.magdeburg-laeuft.de

 

Am 21. und 22. August jeweils um 20.30 Uhr

im Kloster Unser Lieben Frauen

Musical-Report: "Der König kommt um 12"

12hundert Jahre Magdeburg-Geschichte waren handlungsreic, dramatisch und oftmals auch heiter - genau der richtige Stoff für ein Musical. Im Musical-Report von Friedhelm Ruschak drehen sich 12 historische Persönlichkeiten - Kaiser Otto der Große, seine Frauen Editha und Adelheid, die Magdeburger Elbjungfrau, Dr. Eisenbarth, Till Eulenspiegel, General Friedrich Wilhelm von Steuben, Otto von Guericke, Hauptmann Igor Bjelikow, Ernst Reuter und Willi Polte - im Zeitreigen der 12 Jahrhunderte. Ein sehens- und hörenswerter, fantasievoller Musical-Ausflug mit Chris Guht (gt), Uwe "Holly" Hollatz (keyb), Sebastian Symanowski (dr) und Friedhelm Ruschak (bg). Alle Bandmitglieder treten auch als Akteure auf der Szene auf, dazu kommen die Solisten Thilo Wübbenhorst, Sylvia Lemma, Jonathan und Willi Failla; Regie führte Jonathan Failla.

Info: Friedhelm Ruschak, Tel.: (03 91) 7 33 73 43,

www.friedhelm@ruschak.de, Karten in der Tourist-Information, im Volksstimme-Service-Center und bei Karstadt.

 

Bis 28. August jeweils um 20 Uhr im Theater an der Angel, Zollstraße 19

"Jubiläum de la Maison" nach Anton Tschechow

Das "Jubiläum de la Maison" des Theaters an der Angel feiert mit dem diesjährigen Sommertheater drei Jubiläen auf einen Streich: erstens die 12hundert-Historie Magdeburgs, zweitens das 15-jährige Jubiläum des Theaters an der Angel und drittens das Firmenjubiläum der "Bank für gegenseitigen Kredit". Letzteres beschreibt Anton Tschechow in seinem Einakter "Das Jubiläum". Nach dem Vorspiel im Garten und in der Theatervilla ist anschließend das Tschechow-Geschehen direkt am Elbufer mit Blick auf die abendliche Stadtsilhouette zu erleben. "Fantasie als Stammkapital", würdigte der Kritiker Andreas Hillger den heiteren Theaterabend. Gespielt wird jeweils mittwochs bis sonntags um 20 Uhr.

Info: Theater an der Angel, Tel.: (03 91) 5 55 65 55;

www.theateranderangel.de

 

Laufende Ausstellungen:

 

Bis 19. August im Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 9/10

Ausstellung: "Über Kreuz mit der Welt - Ferdinand Nigg und Schüler, Magdeburger Jahre 1903-1912"

Prof. Ferdinand Nigg war einer der bedeutendsten Lehrer-, Gestalter- und Künstlerpersönlichkeiten, die im 20. Jahrhundert an der hoch angesehenen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg tätig waren. Sein vorbildlicher Unterricht wird dabei anhand zahlreicher Schülerarbeiten dokumentiert. Den Kern der Ausstellung mit über 140 Grafiken, Zeichnungen, Textil- und gegenständlichen Exponaten bilden die in ihrer Datierung für Magdeburg als gesichert geltenden Arbeiten Niggs, ergänzt durch bedeutende Werke des Liechtensteiner Künstlers. (Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet)

Info: Vision.24 Lust auf Zukunft, Tel.: (03 91) 8 86 41 97,

www.forum-gestaltung.de

 

Bis 4. September im Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 9/10

"Schatten der Schönheit" - Werke des Malers Dieter M. Weidenbach

Unter den Titel "Schatten der Schönheit" sind großformatige Bildtafeln des Berliner Malers und Bildhauers Dieter M. Weidenbach im Foyer des Forums Gestaltung, der einstigen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in der Brandenburger Straße 9/10, zu sehen (täglich von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei)

 

Bis 4. September 2005 im Kulturhistorischen Museum

Sonderausstellung "Magdeburg 1200 - Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt - Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005"

Die Ausstellung "Magdeburg 1200 - Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt" im Kulturhistorischen Museum zeigt Magdeburg im Brennpunkt europäischer Ereignisse und Entwicklungen. Hochkarätige Ausstellungsstücke dokumentieren die Entwicklung Magdeburgs von den Anfängen bis zur heutigen Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Die Exposition präsentiert 2000 Objekte auf über 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, darunter zahlreiche Leihgaben aus europäischen Museen, Sammlungen und Archiven. (Eintritt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro). Geöffnet Di - So von 10 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 19 Uhr. Für Abendbesucher ab 16 Uhr (donnerstags ab 17 Uhr) nur 2 Euro Eintritt.

Info: Kulturhistorisches Museum, Tel.: (03 91) 5 35 48 14,

www.magdeburg1200.de

 

Bis 4. September in der Gedenkstätte Moritzplatz

Sonderausstellung "Herbst 1989 in Magdeburg"

Die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989 ließ den real existierenden Sozialismus endgültig scheitern. Die Ausstellung will an den Mut der Menschen in Magdeburg im Herbst 1989 erinnern (Eintritt frei)

Geöffnet bis 4. September 2005, Montag bis Mittwoch von 9 bis 16 Uhr, Donnerstag von 9 bis 18 Uhr.

 

Bis 11. September im FotoAreal 12hundert, Regierungsstraße 37e (ehemaliger Intershop)

Fotoausstellung "Tangente" von Susanne Huth

Die aus Magdeburg stammende Fotografin Susanne Huth reflektiert in ihrer Ausstellung "Tangente" ihre Wurzeln und ihren künstlerischen Aufbruch. Der Titel erinnert an die Stadtautobahn, die in Magdeburg die Stadtteile und Menschen verbindet.

Gegliedert ist die Exposition in vier thematische Komplexe mit insgesamt rund 60 Fotos. "Gloria" erinnert an versunkene, verwandelte Magdeburger Kinos vom Theater des Nordens bis zum Palast-Theater. "Poesie" wiederspiegelt Kindersicht, im Foto geschildert mit dem Kameraauge der Erwachsenen und kontrapunktiert mit Bildern aus dem alten Poesiealbum. Der Zyklus "Milch" reflektiert Weiß als Symbolfarbe der Reinheit und Unberührtheit und das Getränk Milch als Assoziation von Kindheit, Geborgenheit, Heimat. "Going fishing" schließlich ist ein Exkurs durch die Magdeburger Siedlung Friedensweiler am Rande der Stadt, wo sie sich auflöst und in Natur übergeht.

Die Ausstellung "Tangente" ist bis zum 11. September im FotoAreal 12hundert in der Regierungsstraße 37e (ehemaliger Intershop) zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, sonnabends/sonntags von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Info: Büro 12hundert, Tel.: (0391) 53 53 92 00; www.12hundert.magdeburg.de

 

Bis 31. Oktober 2005 im Technikmuseum, Dodendorfer Straße

"Innovation und Unternehmertum" und "Der Breite Weg"

Die neue Ausstellung "Innovation und Unternehmertum - Frühes Ingenieurwesen in Magdeburg" im Magdeburger Technikmuseum in der Dodendorfer Straße präsentiert die Anfänge der Industrialisierung in Magdeburg und gibt einen Überblick über deren Standorte. Im Mittelpunkt der Exposition steht die Geschichte der "Gründerväter" Samuel Aston, Ernst Rudolf Wolf, Hermann Gruson, Eugen Polte oder Bernhard Schäffer und Christian Friedrich Budenberg. Zu den Exponaten zählen u.a. eine Lokomobile und Manometertechnik von Schäffer & Budenberg.

Weiterhin ist gleichfalls im Technikmuseum die Ausstellung "Der Breite Weg - ein verlorenes Stadtbild" zu sehen. Sie lässt die einstmals schönste Barockmagistrale Deutschlands auf rund 50 Meter Länge als aufwändige Fotorekonstruktion im Maßstab 1:35 wieder auferstehen.

Geöffnet Di.-So. von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 2 Euro

Info: Technikmuseum, Tel.: (03 91) 6 22 39 06,

www.technikmuseum-magdeburg.de

 

Bis 31. Dezember in der Flurgalerie des Büro- und Tagungscenters Magdeburg, Rogätzer Str. 8

Fotoausstellung: "Magdeburg - eine Stadt in der Veränderung"

Themen der Fotoausstellung des Arbeitskreises Fotografie sind u. a. Magdeburg von Gotik bis Moderne die Johanniskirche, Magdeburgs älteste Stadtkirche (Fotoreportage), Magdeburger Denkmäler und Skulpturen sowie die Magdeburger in ihrer Stadt. (Eintritt frei)

Geöffnet Mo.-So. von 10 bis 19 Uhr

Info: Arbeitskreis Fotografie, Tel.: (0391) 7 39 28 05




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de