Im "Jahr der Wissenschaft 2006" findet vom 31. März bis 2. April 2006 unter dem Thema "Lernen und Forschen mit Robotern" erstmals eine Robotik-Veranstaltung in Magdeburg statt. Im Mittelpunkt steht ein RoboCupJunior-Qualifikationsturnier auf dem Messegelände Magdeburg für die RoboCup-WM in Bremen 2006.
Magdeburg ist einer von insgesamt vier Austragungsorten für regionale RoboCupJunior-Qualifikationsturniere zur RoboCup-Weltmeisterschaft 2006 in Bremen. Vom 31. März bis zum 2. April des kommenden Jahres werden in Magdeburg Schülerteams mit ihren selbst gebauten Robotern in drei Kategorien gegeneinander antreten. Die besten Teams dürfen in Bremen vom 14.-20. Juni 2006 bei der RoboCup-Weltmeisterschaft dabei sein, um ihr Können im internationalen Vergleich zu beweisen.
"Das RoboCup-Turnier gehört zu den Höhepunkten des "Jahr der Wissenschaft 2006" in Magdeburg", freut sich der für das Jahr der Wissenschaft zuständige Beigeordnete Dr. Klaus Puchta. "Wir wollen vor allem auf spielerische Art Kinder und Jugendliche für Technik und Wissenschaft begeistern".
Die Wettbewerbe finden in drei verschiedenen Bereichen statt: Soccer, Rescue und Dance.
Im RoboSoccer versuchen Roboter, einzeln oder in Zweier-Teams jeweils den Ball geschickt ins gegnerische Tor zu spielen. Schnelligkeit ist hier besonders gefragt. Die Roboter können den Ball mit ihren Infrarotsensoren wahrnehmen.
Beim RoboDance bauen und programmieren Schüler ihren Phantasieroboter, der sich im Takt der Musik zu einer eigenen Choreographie bewegt. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine Jury bewertet die Präsentation der Roboter.
In der Kategorie RoboRescue erkunden Roboter unbekanntes Gelände und retten hilflose Personen. Sie folgen einer Linie, die auch mal unterbrochen oder zugestellt ist, erkennen die aufgemalten Opfer und bekommen hierfür Punkte
Wie die Kinder und Jugendlichen ihre Roboter bauen, ist ihnen bei allen drei Wettbewerben freigestellt. Ein handelsüblicher Baukasten reicht schon aus, um die vielfältigen Roboterdesigns und Bewegungsabläufe zu realisieren, die auch Fachleute immer wieder in Erstaunen versetzen.
Am Qualifikationsturnier teilnehmen dürfen Teams mit Schülern unter 18 Jahren. Hilfestellungen zu allen Fragen sowie Schulungen und Materialien bietet Manuela Kanneberg vom Roberta-Regionalzentrum an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Alle Informationen zu den Qualifikationsturnieren sind außerdem im Internet unter www.robocupjunior.de zu finden. Der Anmeldeschluss für die Voranmeldung ist der 31. Januar 2006.
Mit dem RoboCupJunior soll insbesondere der technische Nachwuchs angesprochen werden, um ihm Spaß an der Technik zu vermitteln und Teamarbeit zu fördern. Mit dem Konstruieren von Robotern werden die Schüler spielerisch an technische Lehrinhalte herangeführt. RoboCupJunior steht unter dem Motto "Lernen mit Robotern".
Neben dem Qualifikationsturnier zum RoboCupJunior ist in Magdeburg ein wissenschaftliches Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum "RoboCup" geplant, auf dem die international führenden deutschen Forscher in verschiedenen RoboCup-Ligen ihre Roboter in Demonstrationsspielen gegeneinander antreten lassen - das deutsche Trainingslager der Roboterfußballer!
Kontaktadressen:
Veranstalter:
Landeshauptstadt Magdeburg - Projektbüro Magdeburg 2006 - Jahr der Wissenschaft, Ansprechpartnerin: Janine Lehmann, Tel.: 03 91/5 40 28 93, E-Mail: janine.lehmann@ob.magdeburg.de
Koordination:
Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme, Sankt Augustin, Ansprechpartner: Dr. Ansgar Bredenfeld, Tel.: 0 22 41/14-28 41, E-Mail: ansgar.bredenfeld@ais.fraunhofer.de
Teilnahme am RoboCupJunior:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Verteilte Systeme, Ansprechpartnerin: Manuela Kanneberg, Tel. 03 91/6 71 85 04, E-Mail: manuela.kanneberg@ivs.cs.uni-magdeburg.de.
Links
www.robocupjunior.de
Pressefotos:
Unter www.ais.fraunhofer.de/BE/robocup/junior/ stehen Pressefotos zum Thema RoboCupJunior zum Download bereit.
Hintergrundinformationen zum RoboCup
Roboter, die vollkommen autonom Fußball spielen oder nach Überlebenden in Katastrophenszenarien suchen, faszinieren bei den jährlichen RoboCup Weltmeisterschaften ein breites Publikum. Im Juni 2006, parallel zur Fußballweltmeisterschaft, kommt die RoboCup-WM zum ersten Mal nach Deutschland, nach Bremen. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der weltweiten RoboCup Initiative demonstrieren an ihren Robotern neuste Forschungsergebnisse aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und mobile Robotik. Zum "Forschen mit Robotern" gehört auch der RoboCupJunior.