Landeshauptstadt Magdeburg: PRESSEINFORMATIONEN

Magdeburg, 08. März 2006

Stadt und Partner suchen Mitstreiter für Experiment "Seniorenwohngemeinschaft"

Magdeburg.

Bis ins hohe Alter ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen, bei nachlassenden Kräften nicht in ein Heim umziehen zu müssen und auch als alleinstehender Mensch nicht einsam zu sein - das wünschen sich die meisten, wenn sie übers Altwerden nachdenken. Es gibt in Magdeburg bereits viele Möglichkeiten, diese Vorstellungen zu erfüllen. Trotzdem startet das städtische Sozial- und Wohnungamt gemeinsam ein Experiment: die Senioren-WG.

Für die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen ältere Mitmenschen ans Wohnen gibt es bisher viele verschiedene Lösungen: Zahlreiche Wohnungen wurden bereits altengerecht und/oder barrierefrei umgestaltet. Auch durch individuelle Wohnraumanpassung, die z. B. durch die Pflegekasse finanziell unterstützt wird, können Wohnungen altengerecht umgebaut werden. Mehrere Seniorenwohnanlagen oder seniorengerechte Wohnhäuser mit Service und Betreuungsangeboten sind seit 1990 entstanden.

Aber eins gibt es in Magdeburg bislang nicht: Wohngemeinschaften für Senioren. In dieser Wohnform bietet sich den SeniorInnen die Möglichkeit, in häuslicher privater Atmosphäre, eingebunden in die familiäre Struktur einer Wohngemeinschaft, aber trotzdem im eigenen abgeschlossenen Wohnraum mit vertrautem eigenem Mobiliar, selbstbestimmt und selbstständig zu leben. Hilfeleistungen können - wenn diese erforderlich werden - von außen organisiert werden oder die Gemeinschaft hilft sich selbst untereinander. Die "Spielregeln" in solch einer Wohnform stellt die Gemeinschaft auf.

Im Oktober 2005 fand zu dieser neuen Wohnform für Senioren eine erste Informationsveranstaltung statt. Die Organisatoren waren überrascht, wie viele Interessenten sich dazu einfanden. Im Januar 2006 wurde in der Hochschule Magdeburg/Stendal eine weitere Veranstaltung mit einem engeren Interessentenkreis durchgeführt.

 

 

Inzwischen haben sich daraus drei Gruppen gebildet, die unter Begleitung der AG Wohnen im Alter des städtischen Sozial- und Wohnungsamtes versuchen, den richtigen Weg zu einer Senioren WG zu finden.

Wichtig ist es jetzt, dass diejenigen, die zusammenziehen wollen, sich ausreichend kennen lernen. Günstig ist es, wenn dafür ein Zeitraum von mindestens einem Jahr zur Verfügung steht. Bei regelmäßigen Treffen, gemeinsamen Aktivitäten und eventuell gemeinsam verbrachten Wochenenden können die Gruppen prüfen, ob sie zusammenpassen, d. h. ob sie gleiche Vorstellungen vom Leben in der Gemeinschaft haben.

Derartige Treffen finden zur Zeit im Offenen Treff der AWO in der Max-Otten-Straße 10 statt.

Einzelne Wohnungsanbieter haben inzwischen ihre Bereitschaft bekundet, bei der Suche nach geeignetem Wohnraum zu helfen. Wohnungsvermieter, die noch Interesse haben oder sich erst einmal informieren wollen, sind jederzeit als Ansprechpartner willkommen.

Gesucht werden auch weiterhin Mitstreiter, die sich vorstellen können, aktiv beim Aufbau der ersten Senioren-WG in der Stadt Magdeburg mitzuwirken oder die selbst in eine solche Gemeinschaft einziehen möchten.

Ansprechpartner für WG-Interessierte und für Wohnungsanbieter ist das

Zentrale Informationsbüro Pflege und Wohnen im Alter

im Sozial- und Wohnungsamt, Wilhelm-Höpfner-Ring 4, 39116 Magdeburg

Tel.: 0391 540 3435 Frau Maleike

0391 540 3427 Frau Hoffmeister

Fax: 0391 540 6701

E-Mail: Petra.Maleike@soz.magdeburg.de

E-Mail: Manja.Hoffmeister@soz.magdeburg.de




[Drucken]


Stadt Magdeburg
Frau Dr. Cornelia Poenicke
Büro des Oberbürgermeisters
Teamleiter Öffentlichkeitsarbeit und Bürgeranliegen, Pressesprecherin
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: www.magdeburg.de

Die Pressestelle "Landeshauptstadt Magdeburg" ist Mitglied bei presse-service.de [http://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren. presse-service.de